Die Tagung beschäftigt sich dank der Beiträge von Wissenschaftlern aus verschiedenen europäischen Ländern mit dem Thema „Identität“, das ja in den Werken von Luigi Pirandello oft und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet vorkommt. Darüber hinaus wird auch die Rezeption des sizilianischen Autors im 21. Jahrhundert aus ideologischer, soziologischer und psychologischer Sicht behandelt, basierend auf den jüngsten Modellen zur Analyse gemäß dem Prinzip des sog. „narrative turn“, der Theorie des kulturellen Gedächtnisses sowie jener der „narrated communities“.
Eine Kooperation von Italienisches Kulturinstitut, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Graz
ORT:
09. November 19 Uhr Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
10. und 11. November jeweils ab 9 Uhr Italienisches Kulturinstitut, Ungargasse 43, 1030 Wien
Auf Italienisch