Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Il Valdemaro (1726) von Domenico Sarro. Ein wiederentdecktes Werk aus der Epoche der Aufklärung

Von Knud Arne Jürgensen (Teatermuseet Kopenhagen)

Der Theaterwissenschaftler Knud Arne Jürgensen präsentiert die von ihm erstellte kommentierte Ausgabe des „Valdemaro“, die vom Dänischen Institut in Rom verlegt wurde.

Die Oper erlebte ihre Premiere am 16. Februar 1726 in einem der größten Theater Roms der Epoche, dem Teatro d’Alibert. Sie geriet in Vergessenheit wie auch ihr Komponist, der Süditaliener Domenico Sarro (1679-1744).

Die Partitur der Oper ist nun erstmals in einer illustrierten Ausgabe musikwissenschaftlichen Charakters zugänglich.

Die Oper ist eines der ganz seltenen Beispiele einer Komposition Sarros, die sich sowohl als Originalpartitur erhalten hat wie auch in einer Transkription der Entstehungszeit, die für die erste Aufführung erstellt wurde.

Der Valdemaro weist zwei Besonderheiten auf: er wurde nur für Männerstimmen komponiert (Kastraten-Soprane und Kastraten-Altstimmen wie Tenöre) und er war eine der ersten süditalienischen Opern, die sich an der mittelalterlichen Geschichte Skandinaviens inspiriert hatten. Darüber hinaus dokumentiert die Oper den Übergang von der Kontrapunkt-Polyphonie der Barockoper hin zum ersten Klassizismus mit seinen freieren Formen und virtuoseren Melodiestrukturen der Stimmen.

Während der Präsentation werden auch Filmausschnitte ausgewählter, bisher unveröffentlichter Arien des Valdemaro vorgespielt.