von Lorella Alderighi (Soprintendenza per i Beni Archeologici della Toscana)
Reihe: „Archeologia/Italia: novità“
Auf Italienisch mit PowerPoint-Präsentation
Im ersten vorchristlichen Jahrhundert entstehen auf der Insel Elba römische Villen an der Küste als Rückzugsorte ihrer wohlhabenden Besitzer; die Funde aus drei ergrabenen Beispielen sind ein Beleg für das Dekorsystem und das tägliche Leben in der Antike. Zwei dieser Villen standen am Golf von Portoferraio und die dritte nahe Capo Castello, an der Nordspitze Elbas. Sie wurden allesamt im Zuge nur eines Jahrhunderts aufgegeben.
Wer waren die Besitzer dieser sog. „Ville marittime“? Nach verschiedenen Zuweisungen ist es heute dank neuer Ausgrabungsergebnisse möglich, den Inhaber der „Villa delle Grotte“ zu identifizieren; es ist durchaus denkbar, dass Ovid als Gast seines Freundes Marcus Cotta Maximus hier einst durch die Gärten spazierte und die Wasserspiele bewunderte…
8. Vortrag der Reihe “Archeologia/Italia: novità”
Eine Kooperation mit dem IKA (Universität Wien)
Ort: Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, Vortragssaal: Seminarraum 12, 1. Stock,
Franz Klein-Gasse 1, 1190 Wien
.Info: https://klass-archaeologie.univie.ac.at
Entrata libera