Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mir den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, eine Führung auf Italienisch durch die Ausstellung “Herkules der Künste. Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein und das Wien um 1700” im Gartenpalais Liechtenstein anbieten zu können.
Die Ausstellung wurde von Stephan Koja, dem Direktor der Sammlungen, kuratiert und ist vom 16. Februar bis 1. April 2024 zu besichtigen.
Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (Brno, 1657 – Wien 1712) war ein bedeutender Mäzen. In Wien hinterließ er mit dem Gartenpalais und dem Stadtpalais zwei stilprägende Monumente, die bis heute vom Selbstverständnis des Fürsten und der Pracht barocker Lebensweise zeugen.
Ab 1684 regierender Fürst von Liechtenstein, bewies Johann Adam Andreas I. sein wirtschaftliches Talent, indem er die familiären Finanzen sanierte und die Verwaltung der liechtensteinischen Güter reorganisierte. Der große Erfolg seiner Reformen äußerte sich nicht zuletzt in einem umfassenden Vermögen, das die Voraussetzung für sein Mäzenatentum schuf und ihm erlaubte, eine bedeutende Kunstsammlung aufzubauen. Er erwarb kostbare Gemälde von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck und beauftragte unter anderen Marcantonio Franceschini und den Florentiner Hofkünstler Massimiliano Soldani-Benzi mit Werken, die seine neu errichteten Paläste in Wien schmücken sollten. Sie bilden bis heute einen wichtigen Kern der Fürstlichen Sammlungen und werden gemeinsam mit weiteren Ankäufen des Fürsten in der Ausstellung zu sehen sein.
Das große Deckenfresko im Festsaal des Gartenpalais Liechtenstein von Andrea Pozzo zeigt die Taten und die Apotheose des antiken Helden Herkules in einer beeindruckenden Scheinarchitektur und verleiht dem Raum bis heute seine Bezeichnung „Herkulessaal“.
Treffpunkt: Eingang des Gartenpalais Liechtenstein, Donnerstag, 28. März, um 17:45.
Zu spät Kommende können das Museum nicht mehr betreten. Die Führung beginnt um 18:00 Uhr und dauert 60 Minuten.
Die Führung ist gratis. Beschränkte Platzanzahl und Anmeldung verpflichtend. Wenn Sie Ihren Besuch buchen und dann nicht mehr die Möglichkeit haben, zu kommen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen, damit wir den Platz an andere Interessierte vergeben können. Hier ist der link für die Anmeldung.
Für weiterführende Informationen klicken Sie HIER
Bilder (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz-Vienna):
Andrea Pozzo, Apotheose des Herkules, Deckenfresko im Herkulessaal des Gartenpalais Liechtenstein, 1704–1708
Anton Peter van Roy, Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712), um 1706
Marcantonio Franceschini, Die Geburt des Adonis, nach 1692