Wie kann ein Designer einen Wert oder eine Idee begreifbar machen? Während nunmehr viele unserer täglichen Tätigkeiten und Erfahrungen online abgewickelt werden, leben wir nach wie vor in einer räumlichen Welt, in der wir uns bewegen und von der wir abhängen: kann ein Designer zwischen diesen beiden Wirklichkeiten vermitteln?
Anlässlich der Giornata del design italiano nel mondo sprechen Francesca Lanzavecchia und Katharina Mischer mit Alice Stori Liechtenstein über ihr Verständnis der Tätigkeit eines Designers.
Die Giornata del design italiano nel mondo wird vom Italienischen Ministerium für Äußeres und Internationale Kooperation gemeinsam mit dem Kulturministerium und ADI Associazione per il Disegno Industriale organisiert.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Italienischen Botschaft und der Italienischen Agentur für Außenhandel ICE in Wien durchgeführt.
Das Gespräch findet auf Englisch statt, ohne Übersetzung.
Anmeldung erforderlich – klicken Sie bitte HIER
Während der Veranstaltung werden Aufnahmen für den YouTube Kanal des Italienischen Kulturinstituts gemacht. Für weitere Informationen dazu, wenden Sie sich bitte an unser Personal, gerne auch direkt auch am Abend der Veranstaltung.
Francesca Lanzavecchia studierte an der Technischen Universität Mailand und der Design Academy von Eindhoven. 2010 gründete sie gemeinsam mit Hunn Wai das Designstudio Lanzavecchia + Wai mit Sitz in Pavia und Singapur. Sie arbeitete mit Firmen wie Zanotta, Hermes, DeCastelli, Cappellini, Tod’s und mit Institutionen wie der Triennale di Milano, dem MAXXI in Rom sowie dem Royal College of Art in London. Francesca Lanzavecchia wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der “Red Dot Award: Product Design”, der ”Innovation in Inclusive Design Practice Award” des Royal College of Art und der Elle Décor International Design Award in der Kategorie “Young Designer Talent of the Year”.
Katharina Mischer gründete 2008 gemeinsam mit Thomas Traxler das Designstudio mischer’traxler, nachdem beide an der NDC St. Pölten, der Kingston University London und an der Design Academy Eindhoven studiert hatten. Ihr Designstudio hat zahlreiche Anerkennungen erhalten, darunter den “Designer of the future award” von Design Miami/Basel, den “Young talent award” der Be-open foundation und die Swarovski Design Medal der Vienna Design Week. Katharina Mischer lehrte an verschiedenen Universitäten, darunter an der Universität für Angewandte Kunst Wien, an der Kunsthochschule Kassel sowie der Kunstuniversität Linz.
Alice Stori Liechtenstein ist unabhängige Kuratorin und auf zeitgenössisches Design spezialisiert. Sie studierte in Mailand und Barcelona und kuratierte Ausstellungen für verschiedene Museen, darunter auch das MAK in Wien. 2016 gründete sie “Schloss Hollenegg for Design”, ein Projekt, das junge Designer unterstützt und ihnen Artist in Residence Programme anbietet sowie Ausstellungsräumlichkeiten zur Verfügung stellt. Alice Stori Liechtenstein arbeitet mit der FH Joanneum in Graz zusammen und sitzt im Vorstands von “Design Austria”.