Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Man Care – Unlearning Manhood?

Man Care – Unlearning Manhood? ist ein Workshop für 10 Teilnehmer über Zusammenhänge im work-in-progress Modus nebst Kulturprogramm und Ausstellung, der mittels Einsatz von Design und Performativität dazu beitragen möchte, die Männlichkeit auf kollektiver Ebene zu definieren, zu diskutieren und zu untersuchen, sowohl introspektiv als auch im öffentlichen Raum. Der Workshop  besteht sowohl aus angemeldeten Teilnehmern vorbehaltenen wie öffentlich zugänglichen Teilen, welche Fragen zur Männlichkeit vertiefen, mit dem Ziel eine künstlerische Recherche in der Form einer öffentlichen Performance durchzuführen und zu einer kleinen Ausstellung beizutragen.

Der Workshop wird auf Englisch abgehalten. Für die Anmeldung und Teilnahmen an allen Aktivitäten müssen Sie folgendes Formular ausfüllen. Das Programm ist ebenfalls auf der selben Seite verfügbar. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte an: linkklimt@gmail.com

Der Workshop und das Rahmenprogramm wurden in Zusammenarbeit mit und dank der Unterstützung von @culturemoveeurope @iicvienna @cinematogra_fica @social_design_studio_vienna @dieangewandte @hufak.angewandte @bundeskanzleramt.gv.at @stadtwien @Rudolfsheim-Fünfhaus @goetheinstitut organisiert.

Der Künstler und Kurator Enrico Tomassini lebt und arbeitet in Florenz. Er hat seine Ausbildung in den Bereichen Architektur, Sozialwissenschaften, Design, Kunst im öffentlichen Raum, Stadtplanung, Regie und Kuratieren von Ausstellungen in Italien, Südafrika, Ungarn, Österreich, in einigen Balkanländern sowie in Kuba absolviert. Seine Tätigkeit reicht von visuellen Studien über architektonische Eingriffe im öffentlichen Raum, offene Erzählungen, Ausstellungen, performative Lehre, Performance bis hin zu Forschungstätigkeit und künstlerischer wie verlegerischer Tätigkeit „auf Reisen“. Tomassini hat das kulturelle Kooperationsprojekt “Some Call Us Balkans” im Rahmen von Creative Europe begründet.

Fabrikraum ist ein no-profit Kulturverein mit Sitz in Wien und wurde 2018 von einer Gruppe von Künstlern und Kulturmanagern ins Leben gerufen. Das Kollektiv hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform aufzubauen, innerhalb derer Künstler, Kuratoren und Forscher ihre Werke präsentieren sowie bei verschiedenen Projekten mitarbeiten können. Fabrikraum organisiert künstlerische und kulturelle Veranstaltungen wie Workshops, Seminare, Vorträge, Ausstellungen, Events im öffentlichen Raum, Messen, Künstlergespräche und Diskussionsveranstaltungen. Dabei bietet der Kulturverein Raum für alle Ebenen künstlerischer Forschung, mit besonderem Augenmerk auf multidisziplinäre Zugänge wie die Kunst der neuen Medien.

 

Disclaimer: This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.