Gespräch mit Prof. Luigi Mascilli Migliorini
und dem französischen Botschafter S.E. Gilles Pécout
Klemens von Metternich (Koblenz, 1773 – Wien, 1859) war von der Ära der absoluten Monarchien bis zur Revolution 1848 einer der Protagonisten europäischer Politik und Diplomatie.
Anlässlich seines 250. Geburtstages bietet diese Veranstaltung eine Gelegenheit, über die tiefen Wurzeln des europäischen Integrationsprozesses und über die Lehren nachzudenken, die aus den individuellen und kollektiven Erfahrungen im Europa des 19. Jahrhunderts gezogen werden können.
Die Veranstaltung findet in italienischer Sprache mit Simultandolmetschung ins Deutsche statt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Bitte klicken Sie dazu HIER
Luigi Mascilli Migliorini ist Professor für Geschichte des modernen und zeitgenössischen Mittelmeerraums und für neuere Geschichte an der Universität Neapel „L’Orientale“. Er ist Direktor der „Rivista italiana di studi napoleonici“, und schreibt kulturelle Beiträge für die Zeitungen La Nazione und Il Sole 24 Ore; zudem ist er Co-Direktor der „Rivista storica italiana“. 2015 wurden ihm die Auszeichnungen Commandeur de l’Ordre des Palmes académiques und Chevalier de l’Ordre des arts et des lettres verliehen.
Gilles Pécout war Professor und Direktor der Fakultät für Geschichte an der École Normale Supérieure in Paris. Dem italienischen Publikum ist er durch seine Teilnahme bei den Fernsehsendungen „Il tempo e la storia“ und „Passato e presente“ bekannt. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Treccani-Instituts für den Bereich Zeitgeschichte und Commendatore dell’Ordine al merito der Italienischen Republik. Seit 17. September 2020 ist er Botschafter Frankreichs in Österreich.
Die Veranstaltung wird von der Italienischen Botschaft organisiert und findet im Italienischen Kulturinstitut statt.