Die 1999 gegründete Accademia dei Cameristi verfolgt das Ziel, junge Musikern dabei zu unterstützen, ihr Talent zu entwickeln, indem sie gemeinsam mit Künstlern großen Charismas auftreten, die auf der ganzen Welt auftreten.
Programm
Arnold Schönberg, Verklärte Nacht op. 4
Giovanni Sollima, Reperto XII (nach einem Fragment von Schubert)
Johannes Brahms, Trio op. 87 (Allegro – Thema mit Variationen – Scherzo. Presto – Finale. Allegro giocoso)
Verklärte Nacht wurde 1899 von einem noch jungen und unbekannten Arnold Schönberg komponiert, und zeichnet sich durch eine spätromantischen, leichten Stil mit impressionistischen Elementen aus, in dem jedoch der Prophet aller Avantgarden des 20. Jhs. durchklingt.
Reperto XII stellt ein kostbares Zwischenspiel eines sehr dichten Programms dar, eine Art träumerischer Bearbeitung eines Fragments von Schubert aus der Feder des vielseitigen Giovanni Sollima, eines der aktivsten Komponisten der internationalen Musikszene.
Das Trio op. 87 ist ein wunderschönes Beispiel für die hohe kompositorische Fertigkeit von Johannes Brahms, welcher sich darauf versteht, rohe Fragmente eines musikalischen Themas in einen soliden und essentiellen Kontext zu setzen.
Musiker
Francesca Bonaita, Violine
Margherita Succio, Violoncello
Emanuele Torquati, Klavier
Francesca Bonaita (Mailand, 1997) hat ihre Ausbildung am Konservatorium „G. Verdi“ in Mailand mit den Bestnoten abgeschlossen sowie den Pina Carmirelli-Preis als beste Violinistin ihres Jahrganges gewonnen. Sie setzte ihre Ausbildung unter Sergej Krylov fort. Seit ihrem Debüt 2016 in der Carnegie Hall in New York und in Rumänien mit dem philharmonischen Orchester von Bacau und dem Konzert für Violine und Orchester von Tschaikowsky zeichnet sich Francesca Bonaita durch eine vielfältige Solo- und Kammerkonzertkarriere bei Festspielen und Konzerthäusern in Italien aus.
Margherita Succio (Genua, 2001) schließt ihre Ausbildung 2020 am Konservatorium „A. Vivaldi“ von Alessandria mit dem akademischen Diplom ersten Grades für Violoncello summa cum laude ab. Seit 2015 ist sie Schülerin von Antonio Meneses an der Accademia Walter Stauffer, an der Accademia Chigiana di Siena sowie an der Hochschule der Künste Bern. Margherita Succio ist Stipendiatin des prestigeträchtigen ESKAS-FCS Stipendiums sowie Trägerin des Premio Roscini-Padalino der Fondazione Brunello e Federica Cucinelli, welcher an die besten Musiker, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben, verliehen wird. Dazu wurde sie mit dem Pirastro Young Artist Preis ausgezichnet, der beim EMF (Erben Music Festival) in München verliehen wird.
Emanuele Torquati (Mailand, 1978) wurde mit zahlreichen Preisen in Italien wie im Ausland ausgezeichnet und tritt ständig in Europa, Kanada und den USA auf. Aufzeichnungen seiner Konzerte wurden von prestigeträchtigen Radiosendern wie RAI, BBC Radio 3, Radio France, Radio Schweiz, RTE Lyric und Euroradio ausgestrahlt. Seine Konzerttätigkeit wurde von prestigeträchtigen Institutionen wie der Federazione CEMAT, der Accademia Musicale Chigiana, des DAAD Bonn, der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz und des New England Conservatory gefördert. 2010 nahm Emanuele Torquati gemeinsam mit dem Cellisten Francesco Dillon eine Doppel-CD mit Transkriptionen der Klavier- und Gesangswerke von Robert Schumann auf.
In Zusammenarbeit mit der Accademia dei Cameristi di Bari.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten, klicken Sie bitte HIER