Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Italienische Künstler @ Imagine Climate Dignity

VULCANANLIA, 2024, videostiil, performance Andrea Pagnes, Verena Stenke, Nicolas Fornoni. ©VestAndPage

Kuratiert von Barbara Höller und Simon Mraz. Ein gemeinsames Projekt der Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten im Außenministerium, der Österreichischen Kulturforen und der Künstlerhaus Vereinigung.

„Climate Dignity“ bedeutet zum einen, dass alle Menschen das Recht haben, in einer Welt zu leben, in der ihre Gesundheit, ihre Freiheit und ihre Lebensgrundlagen nicht durch den Klimawandel beeinträchtigt werden. Im Sinne der Klimagerechtigkeit gilt dies insbesondere für jene Menschen, Gemeinschaften und Länder, die von den Auswirkungen des Klimawandels am stärksten betroffen sind oder sein werden und die daher besonders schutzwürdig sind. „Climate Dignity“ betont zum anderen, dass die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels und der damit verbundene Verlust der Biodiversität nicht nur die menschliche Würde bedrohen, sondern auch die Natur gefährden. Wer die Würde der Natur verletzt, beschädigt auch die menschliche Würde.

Shaken Grounds, Shifting Skies

In unterschiedlichen Kulturen und Epochen wurden Künstler*innen als Seismograph*innen betrachtet, die fähig seien, zukünftige Strömungen oder Erschütterungen zu erspüren und zu artikulieren. Auch kennen wir Kultstätten und Riten rund um Vulkane, tektonische Risse oder Höhlen, die an eine geologische Zeitdimension erinnern und damit an unsere Verantwortung für zukünftiges Leben. Seismische Ereignisse wurden lange als naturgegeben verstanden, doch heute gibt es zunehmend von Menschen verursachte Faktoren: Globale Erwärmung, das Schmelzen der Gletscher, Rohstoffabbau, neue Energietechnologien oder Abfallentsorgung.

Videoinstallation von Nikolaus Gansterer (AT), Mariella Greil (AT), Peter Kozek (AT) und Lucie Strecker (DE/AT), in Zusammenarbeit mit Victor Jaschke (AT) und Werner Moebius (AT). Mit weiteren künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen von Valerio Acocella (IT), Arno Böhler (AT), Oscar Fernandez Bellon (ES/AT), Helga Franza (IT), Sabine Folie (AT), Nicolas Freytag (CH), Nicola Fornoni (IT), Sylvia Scheidl (AT) und VestAndPage (Andrea Pagnes [IT] / Verena Stenke [DE]).

Künstlerhaus,
Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs
Karlsplatz 5, 1010 Wien

Eröffnung: 28.2.2025, 19:00, Obergeschoß

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Künstlerhaus-Webseite
Zum Programm der Eröffnung geht es HIER

Rahmenprogramm

11. April, 16:00 – 19:00
Impulsvorträge, Performance und Publikumsgespräch zur Aufzeichnung von geologischen, sozialen und psychischen Erschütterungen

Künstlerhaus, Ausstellungsraum
Shaken Grounds: Seismografie prekärer Präsenzen

 

  • Organisiert von: Künstlerhaus, Österreichisches Außenministerium
  • In Zusammenarbeit mit: Italienisches Kulturinstitut