Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Multimediales Werk | Galileo’s journey

Multimediales Werk für Ensemble, 3 Frauenstimmen, Elektronik und Bildmaterial (2019)

Von Ivan Fedele

Dirigent: Petar Matosevic

Video: Andrew Quinn

Elektronik: Francesco Gulic

Eine Hommage an Galileo Galilei, ein multimediales Werk über den Kosmos und die Astronomie. Galileo’s Journey stellt sich vor, wie der Wissenschaftler aus Pisa den Himmel mit Hilfe moderner wissenschaftlicher Technik hätte erforschen können: mit einem optischen Teleskop wie z.B. La Specola Margherita Hack des Triester Astronomischen Observatoriums.
Auszüge einiger wissenschaftlicher und poetischer Texte von Galileo, gesungen von zwei Sopranen und einem Mezzosopran, werden durch Klangbilder kontrapunktiert, die von Zeit zu Zeit den Klang der Laufbahnen der Planeten unseres Sonnensystems entwickeln, so wie sie von der NASA durch ausgeklügelte Messsysteme aufgezeichnet wurden.

Das Ensemble besteht aus 16 Elementen: Flöte, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Klavier, Midi-Keyboard, 2 Violinen, Viola, Cello, Kontrabass und 3 Frauenstimmen (2 Soprane und 1 Mezzosopran).

Die Elektronik wurde im Studio der Klasse für elektronische Musik des Konservatoriums von Triest entwickelt und wird ein 8-Kanal-Klangdiffusionssystem verwenden.

Mapping, Sound-Reaktion und Bilder des australischen Videokünstlers Andrew Quinn.

Anmeldung erforderlich unter eventi.iicvienna@esteri.it
(Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie jene einer evtl. Begleitperson bekannt)

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der COVID-Schutzmaßnahmen statt, derzeit: Eintritt bei Vorweisen eines Lichtbildausweis sowie eines gültigen Covid-19-Eintrittsnachweises laut 3G-Regel: GETESTET (PCR-Tests nicht älter als 48 Std. oder Antigentests von einer befugten Stelle nicht älter als 24 Std.), GENESEN (ärztliche Bestätigung), GEIMPFT (der Impf-Nachweis ist ab dem 22. Tag nach der ersten Coronavirus-Impfung gültig).

conservatorio giuseppe tartini   belgrado

 conservatorio benedetto marcello   univerzitet novisad

  • Organisiert von: Italienisches Kulturinstitut Wien
  • In Zusammenarbeit mit: Konservatorien „G.Tartini“ Triest und „B.Marcello“ Venedig, Universität der Künste in Belgrad – Fakultät für Musik, Universität Novi Sad – Akademie der Künste