Zehn Jahre nach seinem Tod werden in verschiedenen Städten der Welt in Gedenken an Antonio Tabucchi Veranstaltungen abgehalten. In Wien empfängt die Buchhandlung Hartliebs Bücher Porzellangasse – dank einer Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut – den Schriftsteller und Journalisten Paolo di Paolo, der uns auf eine Reise durch die Themen und das Werk des großen europäischen Schriftstellers mitnimmt.
Es gibt einen Tabucchi, der auf die Stärke der Kurzgeschichte setzt und sie in etwas Außergewöhnliches verwandelt, es gibt einen Tabucchi, der reist, der Schuhe verbraucht, einen Freund in Indien sucht, die Sprache wechselt und auf Portugiesisch schreibt. Damit begibt er sich sprachlich an einen anderen Ort; physisch an viele andere Orte. Ein anderer Tabucchi denkt über das Novecento nach: Wie lässt man ein Jahrhundert hinter sich? Was nimmt man mit? Wann geht eine Ära wirklich zu Ende? Und es gibt einen gesellschaftskritischen Tabucchi, der in seinem weltweit übersetzten Roman Erklärt Pereira zeigt, wie das so genannte „Engagement“ mit dem Rest seines schriftstellerischen Werks im Einklang steht: „Für mich bedeutet Engagement vor allem, sich selbst gegenüber verpflichtet zu sein, was wiederum bedeutet, ehrlich zu sein.“
Zehn Jahre nach Tabucchis Tod, führt uns sein Freund und Schüler, der Autor Paolo Di Paolo, in das Werk des großen europäischen Schriftstellers ein.
Paolo di Paolo, 1983 in Rom geboren, ist Autor und Journalist. Er schreibt für La Repubblica und L’Espresso und moderiert für Rai Radio 3 die Sendung La lingua batte. Im Nonsolo Verlag sind seine Romane Und doch so fern und Fast eine Liebesgeschichte erschienen, beide von Christiane Burkhardt ins Deutsche übersetzt.
Zweisprachig Italienisch/Deutsch
Moderation Silvia Chiarini
Deutsche Stimme Olaf Osten
Anmeldung unter anmeldung@hartliebs.at