von Mariarosaria Barbera (MiBACT, Roma)
Reihe: „Archeologia/Italia: novità“
Der Vortrag beleuchtet die Art, den zeitlichen Ablauf sowie die Modalitäten des Erringens des politischen Konsens seitens Augustus in Bezug auf Rom von den turbulenten Ereignissen nach der Ermordung Caesars bis zum Ende seiner Herrschaft. Die Ausführungen betreffen vor allem den Palatin (Bild oben), der eng mit der Gründungslegende Roms verbunden ist: auf genau diesem Hügel erwirbt Augustus, in einem Zeitraum von 40 Jahren, im Bereich der Romolus-Gründung weitläufige Besitzungen sowie mehrere domus, die sich bis zu den großen Arealen der Heiligtümer für Apoll und Vesta erstrecken.
LUOGO / ORT
Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien
Vortragssaal: Seminarraum 12, 1. Stock
Franz Klein-Gasse 1, A-1190 Wien https://klass-archaeologie.univie.ac.at/
Entrata libera