Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Enrico Palandri. Boccalone

Manifesto 1

Anlässlich der deutschen Übersetzung seines Debütromans Boccalone (Lichter auf der Piazza Maggiore) wird Enrico Palandri das Buch im Rahmen zweier Veranstaltungen in Wien vorstellen, gemeinsam mit Georgia Panteli und Klemens Gruber (Universität Wien). Musikalisch untermalt werden die Abende von Susanna Heilmayr und Regina Außerwöger.

„Die Handlung des Buches spielt im März 1977, in den Monaten des kreativen Widerstands und der Panzer, welche den Campus der Universität bewachten. Aber Boccalone ist vor allem eine Geschichte der Liebe, noch vor der politischen Krise, eine Geschichte darüber, wie das Verliebtsein das Gleichgewicht stören und neue Intensitäten schaffen kann. Es ist ein Buch, das Zeugnis ablegt von einem Wachstum, vor allem des Autors, seines Charakters und seines Freundeskreises. Die Momentaufnahmen dieses Wachstumsprozesses werden mit größter Aufrichtigkeit beschrieben, gewissenhaft kommentiert, ohne Selbstgefälligkeit, ohne Narzissmus.“ (Pier Vittorio Tondelli)

Dienstag 22. Oktober, 19 Uhr
Buchhandlung Yellow
Garnisongasse 7, 1090 Wien

Mittwoch 23. Oktober, 19 Uhr
Café Else
Heinestraße 36, 1020 Wien

Der Eintritt ist frei, eine Reservierung nicht erforderlich.

Enrico Palandri (Venedig, 1956) absolvierte sein Studium der Dramaturgie am DAMS in Bologna, wo er bei Gianni Celati und Umberto Eco studierte. Er arbeitete mit Radio Alice zusammen und gab zusammen mit Carlo Rovelli, Maurizio Torrealta und Claudio Piersanti ein Buch über die „Siebenundsiebziger-Bewegung“ heraus. Im Jahr 1980 zog er nach London, wo er als Lehrer, Übersetzer und Journalist arbeitete. 2023 verlieh ihm das UCL (University College London) den Titel eines emeritierten Professors für moderne europäische Literatur.

 

  • Organisiert von: Univ.-Prof. Dr. Klemens Gruber
  • In Zusammenarbeit mit: Istituto Italiano di Cultura