Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Grotesk! Buchpräsentation

Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr

Am 11. Mai 2022 wird das Buch Grotesk! vorgestellt, eine illustrierte Sammlung von elf Artikeln, inspiriert von den Zeichnungen von Lodovico Ottavio Burnacini (Verlag Hollitzer ), die als Ergebnis der internationalen Konferenz Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr im Oktober 2020. Das Groteske wird als provokante Ästhetik präsentiert, kuriose Figuren, die sich durch leuchtende Farben und lustvolle Verfremdungen „natürlicher“ Proportionen auszeichnen, zeugen von einem Menschenbild, in dem die Grenzen zwischen dem Pflanzlichen, dem Tierischen, dem Mechanischen und dem Menschlichen verwischt werden.Im Werk von Lodovico Ottavio Burnacini (1636-1707), das sich im Besitz des Wiener Theatermuseums befindet, lassen sich rund 125 Zeichnungen den Themen Groteske und Komödie zuordnen.

Marie-Theres Arnbom, Direktorin des Theatermuseums, und Fabrizio Iurlano, Direktor des Italienischen Kulturinstituts, werden das Publikum begrüßen; die Kuratoren Andrea Sommer-Mathis, Stefan Hulfeld und Rudi Risatti werden das Buch vorstellen.

Die Veranstaltung bietet auch Tanz und Musik der Tänzerin und Choreografin Eva-Maria Schaller, die drei adaptierte Ausschnitte aus ihrem Stück Vestris 4.0 zeigen wird. Das Stück bezieht sich auf Auguste Vestris (1760-1842), der als einer der ersten Virtuosen der Tanzkunst die bis dahin üblichen Masken des Barocktheaters ablegte.

Begleitet wird die Performance am Violoncello von Maiken Beer und durch Electronics von Matthias Kranebitter, der auch für die Komposition verantwortlich zeichnet. Diese Performance-Trilogie verwendet historisches Musik- und Tanzmaterial als Ausgangspunkt für die Bildung eines grotesken Körpers. Das Ergebnis sind kurze Charakterstücke mit grotesken Übertreibungen und ironischer Distanz.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich info@theatermuseum.at

Für zusätzliche Info bezüglich der Veranstaltung  bitte HIER klicken

Im Anschluss an das Event gibt es einen Umtrunk im Foyer des Theatermuseums.

  • Organisiert von: Theatermuseum, Istituto Italiano di Cultura Vienna