Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Internationales Symposium „Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music“

Ein bedeutender Teil traditioneller Instrumentalmusik weltweit besteht aus der geringfügig variierten Wiederholung von ein bis zwei kurzen, Motiven, die gleichsam selbstgenügsam, ohne thematische Entwicklung, lange musikalische Abläufe bestimmen können. Bekannte Beispiele sind Tanzmusikstile aus dem Mittelmeerraum, von der Schwarzmeerküste, aber ebenso von den Karpaten, dem Balkan und aus Skandinavien. Bislang sind diese Formen kaum vergleichend untersucht worden. Diese Lücke soll nun durch ein internationales Symposium geschlossen werden, zu dem das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie 32 Referent*innen aus 16 Ländern erwartet. Die Referate werden durch Musikbeiträge aus Georgien, Italien und Österreich ergänzt.

Was die italienische Beteiligung angeht, so wird es ein Konferenzkonzert auf dem Hauptinstrument der sardischen Musik geben

LAUNEDDAS von Marco Lutzu und Andrea Pisu.

Ziel des Treffens ist es, die musikalische Welt der Launeddas, der traditionellen sardischen Klarinette mit dreifachem Rohrblatt, vorzustellen. Das antike Instrument, das noch heute im Süden Sardiniens verwendet wird, verfügt über ein reiches Repertoire, das von Prozessionsmusik bis zur Tanzbegleitung reicht.

Der Zuschauer wird auf eine Reise mit Worten und Musik begleitet.
Marco Lutzu, Musikethnologe an der Universität Cagliari, wird das Instrument vorstellen und Informationen zu seiner Geschichte, seinen organologischen Eigenschaften und seinen Einsatzmöglichkeiten geben.

Andrea Pisu, wird das traditionelle Repertoire abwechselnd mit persönlichen Experimenten auf dem Instrument darbieten.

 

Symposiumsleitung: Ulrich Morgenstern
Symposiumsorganisation: Ilona Eggl
Virtual keynote address: Michael Tenzer (University of British Columbia)

Um das vollständige Programm des Symposiums aufzurufen, klicken Sie bitte HIER

Für den Abstract Book klicken Sie bitte HIER

Reservierung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts

für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie 

weitere Termine
10. Nov, 09:00
11. Nov, 09:00
12. Nov, 09:00

 

  • Organisiert von: Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • In Zusammenarbeit mit: Istituto Italiano di Cultura Vienna