Wie viel Italienisches gibt es in Wien? Welche Beziehungen bestanden zwischen Wien und Italien im Lauf der Jahrhunderte?
Das Wien Museum wurde 1887 im damals erst kürzlich erbauten Wiener Rathaus eingerichtet und übersiedelte 1959 in den Neubau am Karlsplatz. Dieser wurde renoviert, erweitert und erst kürzlich wieder eröffnet. Das Museum illustriert die Geschichte der Stadt dank einer großen Sammlung von Exponaten, vom Neolithikum bis heute.
Das Italienische Kulturinstitut lädt Sie dazu ein, das Museum im Rahmen einer ca. 90minütigen Sonderführung zu besichtigen, welche anhand der ständigen Ausstellung von der Antike bis zum Ende des 19. Jhs. Persönlichkeiten aus Italien wie Ereignisse, die mit Italien zu tun haben und ihren Bezug zu Wien vorstellt.
Die Führung wird vom Fremdenführer Achim Davide Ferrandina Gouriou auf Italienisch (Donnerstag, 12. September, 18:00 Uhr) und auf Deutsch (Donnerstag, 19. September, 18:30 Uhr) abgehalten. Danach können die Teilnehmer noch bis Museumsschluss den restlichen Teil der ständigen Ausstellung alleine besichtigen.
Wichtige Informationen:
– Die Teilnehmer müssen zumindest 15 Minuten vor Beginn der Führung im Museum sein.
– Für die Besichtigung werden Headsets verwendet. Die Führung ist kostenlos, aber das Museum hebt einen Gruppenbeitrag von € 1 pro Person ein, der vom Fremdenführer vor Beginn der Führung eingesammelt wird.
– Die Teilnehmerzahl ist beschränkt: sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, ersuchen wir Sie, uns dies zeitgerecht mitzuteilen, damit der Platz weitergegeben werden kann.
– Die Besichtigung am 12. September wird gefilmt, um die Aufnahme ins Internet zu stellen und im italienischen Fernsehen zu zeigen. Die Teilnehmer müssen in diesem Sinne eine Erklärung unterschreiben, dass sie damit einverstanden sind; für weitere Informationen dazu, schreiben Sie uns oder fragen Sie uns persönlich vor Beginn der Führung im Museum.
Klicken Sie HIER für die Anmeldung zur Führung auf Deutsch (Donnerstag, 19. September, 18:30 Uhr)
Achim Davide Ferrandina Gouriou lebt seit 28 Jahren in Wien und arbeitet seit 2017 als Fremdenführer. 2020 ist er zudem, als Künstler tätig. Er entstammt einer französisch-italienischen Familie und definiert sich selbst als europäischen Wiener.
Photo: Ausstellungsansicht „Wien. Meine Geschichte“, 2023, Foto: Lisa Rastl, Wien Museum