Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Quo vadis, italiano? In Sprachen wiedergeboren. Autobiographien und transkulturelle Begegnungen

Plakat Quo vadis italiano? 2024

Die zweite Ausgabe der Tagung „Quo vadis, Italiano?“ findet vom 25. bis 27. April 2024 an der Universität Graz statt.

Angesichts verschärfter Globalisierung stellt sich die Frage, in welcher Form es heute noch sinnvoll ist, von einer Heterogenität zwischen verschiedenen Kulturen zu sprechen. In diesem Zusammenhang offeriert das Genre der Sprachbiographie, insbesondere im Fall mehrsprachiger Autor:innen, eine kritische Perspektive gegenüber hegemonialen Kulturmodellen, da es auf relationale Dimensionen abzielt bzw. diese impliziert. Kommunikative Handlungen gehen in unterschiedliche sprachliche Repertoires ein und verlangen einen kontinuierlichen Dialog mit dem Anderssein.

Dies bildet eine Grundlage dafür, die Lernenden einer Fremdsprache und/oder Literatur für die Überwindung nationaler Stereotypen zu sensibilisieren, ihnen ein Bewusstsein für multiple mehrsprachige Identitäten und eine kosmopolitische Sicht der Welt zu eröffnen (Wintersteiner 2010). Der Didaktik der transkulturellen Literatur kommt dabei eine zentrale Rolle zu, die zugleich mit Prinzipien der Global Citizenship Education verbunden ist (Andreotti 2006).

Die Tagung In Sprachen wiedergeboren. Autobiographien und transkulturelle Begegnungen” ist für Beiträge geöffnet, die sich im Kontext der italienischen Literatur, Didaktik und Linguistik – auch aus vergleichendem Blickwinkel – mit autobiographischen Werken befassen, die Facetten transkultureller Identität von mehrsprachigen Individuen und damit verbundene Herausforderungen in den Blick rücken.

Es ist geplant, die Beiträge in der Zeitschrift „Italiano LinguaDue“ nach einem Peer Review-Verfahren online zu veröffentlichen.


Organisation

Simona Bartoli-Kucher (Universität Graz)
Nicola Locatelli (Italienisches Kulturinstitut Wien)
Tommaso Meozzi (Universität Graz)

Keynote Speakers

Werner Delanoy (Universität Klagenfurt)
Elvira Mujčić (Schriftstellerin)
Massimo Vedovelli (Università per Stranieri di Siena)

Klicken Sie hier um das Programm herunterzuladen.

Mehr Informationen auf der Webseite der Universität Graz.

 

  • Organisiert von: Istituto di Romanistica dell'Università di Graz
  • In Zusammenarbeit mit: Istituto Italiano di Cultura di Vienna