Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Konzert „Distant voices, still lives“

Francesco Dillon (Cello) und Emanuele Torquati (Klavier)


Programm
:

Franz Liszt, Die Zelle in Nonnenwerth S382 (1883)
Mario Pagliarani, Schubert sotto la neve (2012)
Alexander Zemlinsky, Lied
Walter Zimmermann, Monade/Nomade 1 – DIT für Cello solo (1999)
Salvatore Sciarrino, Melencolia 1 (1980)
Johannes Brahms, Minnelied
Karlheinz Essl, Roschitz – Meditation for piano solo (2019)
Karlheinz Essl, On Common Ground (2020 – Uraufführung)
Gabriel Fauré, Chant funéraire aus der Sonata n. 2 op. 117 (1921)
Jacob TV, May this bliss never end (2008)

Beschränkte Platzzahl!

Anmeldung und Covid-konforme Registrierung erforderlich unter eventi.iicvienna@esteri.it (Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie jene einer evtl. Begleitperson bekannt)

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der COVID-Schutzmaßnahmen statt: Eintritt ausschließlich möglich bei Vorweisen eines Lichtbildausweis sowie eines gültigen Covid-19-Eintrittsnachweises laut der 3G-Regel: GETESTET (PCR-Tests nich älter als 72 Std. oder Antigentests nicht älter als 48 Std.), GENESEN (ärztliche Bestätigung), GEIMPFT (der Impf-Nachweis ist ab dem 22. Tag nach der ersten Coronavirus-Impfung gültig).

Für die gesamte Dauer der Veranstaltung muss eine FFP2 Maske getragen sowie mindestens 1 Meter Abstand zu anderen, nicht im gleichen Haushalt lebenden Personen eingehalten werden.

 

Eine Kooperation des Italienischen Kulturinstituts Wien mit  logogramma oriz cidim 721

 

  • Organisiert von: Italienisches Kulturinstitut Wien
  • In Zusammenarbeit mit: CIDIM