Die Grenzen des Unmöglichen | Ein Gespräch mit Deborah Gambetta und Dirk Stermann
Schmal ist der Grat, an dem das Genie in den Wahnsinn kippt. In ihrem Buch Unvollständigkeit. Eine Geschichte über Kurt Gödel (Incompletezza. Una storia di Kurt Gödel, Ponte alle Grazie, 2024) porträtiert die italienische Autorin und Premio-Strega-Finalistin Deborah Gambetta den bedeutenden österreichischen Mathematiker, dessen Leben zwischen Genie und Wahnsinn schwankte. Ebenso einen Exzentriker, wenn auch […]
WeiterlesenPaolo Rumiz | Eine Stimme aus der Tiefe
Paolo Rumiz präsentiert die deutsche Übersetzung seines neuesten Buches Una voce dal profondo (Eine Stimme aus der Tiefe) in Graz, Wien und Salzburg. Auf der Reise zu den Grundfesten Italiens, von Sizilien bis Neapel, über den Apennin bis ins Friaul, tut sich ein Inferno an Verwerfungslinien auf. Das ist der Stoff für Rumiz’ leidenschaftliche Erkundungen […]
WeiterlesenCineforum 2025 | L’arminuta, von Giuseppe Bonito
Wir freuen uns, auch 2025 das Cineforum des Instituts fortzusetzen, welches diesmal Filmen, die auf Büchern basieren, gewidmet ist. Vom Buch zum Film. Man könnte festhalten, dass um 1900 der Roman dem Film langsam das Staffelholz künstlerischer Bedeutung übergeben hat: der Roman kann getrost als die repräsentativste Ausdrucksform des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden, und der […]
WeiterlesenWien Modern | Pierluigi Billone, Mani Marathon
Wien Modern, das 1988 von Claudio Abbado gegründete Festival für zeitgenössische Musik, widmet Pierluigi Billone in diesem Jahr einen wichtigen Platz. Billone ist Gewinner des renommierten Erste Bank Kompositionspreis 2025 „in Anerkennung seines höchst eigenständigen Werks und seiner unverwechselbaren kompositorischen Handschrift verliehen, welche Musiker:innen wie Zuhörer:innen unentwegt fordert“. Unter den Konzerten, die dem aus Sondalo […]
Weiterlesen