online Buchpräsentation „Ciros Versteck“ mit dem Autor Roberto Andò
Roberto Andò „Ciros Versteck“ (Aus dem Italienischen von Verena von Koskull) Deutsche Lesung: Robert Reinagl (Burgtheater)Dolmetschung und Moderation: Andreas Pfeifer (ORF) zur Veranstaltung:https://us02web.zoom.us/j/83674354731?pwd=S21rVFBqUUh3dGxuYVBZNG9QdWMrdz09 Meeting-ID: 836 7435 4731 | Kenncode: 801281 Der Klavierlehrer Gabriele Santoro lebt zurückgezogen in Neapel. Eines Morgens schleicht sich ein zehnjähriger Junge in seine Wohnung: Ciro, der Sohn eines Nachbarn, eines Camorra-Mitglieds. […]
WeiterlesenAusstellung „Giulio Camagni. Tutte le direzioni“
„… in der Tat ist das, wozu ich Sie einlade, nicht wirklich eine Reise, sondern eher ein Herumwandern mit staunendem Blick, dem dünnen Faden folgend, dem entlang sich meine Arbeit mal in die eine, mal in die andere Richtung bewegt, immer bereit, sich nach Lust und Laune in alle Richtungen zu bewegen.“ (Giulio Camagni) Tutte […]
WeiterlesenOnline Veranstaltung | Synthetic Corporeality in the artistic Work of Martina Menegon
Mit der Künstlerin Martina Menegon (Universität für angewandte Kunst, Wien) Gezeigt werden im Rahmen der Veranstaltung einige ihrer digitalen Werke. Am Talk nehmen die Kunstkritiker und -historiker Cesare Biasini Selvaggi und Valentino Catricalà sowie Gerfried Stocker (Co-CEO und Künstlerischer Leiter von Ars Electronica Linz) teil. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Teilnahme möglich ohne Anmeldung […]
WeiterlesenWebinar | Studientag: Italienische Kunst und Kultur in Wien
Musiker, Literaten, Maler wie Bildhauer, Ingenieure, aber auch Diplomaten, Kleriker, Mitglieder des Hofes, hochrangige Offiziere, sogar Kaiserinnen: ItalienerInnen waren in Wien immer sehr präsent und ermöglichten dadurch einen Kanal für kulturellen Austausch ohne Zäsuren. Zudem wurde das italienische Element in Österreich stets dank seiner wichtigsten kulturellen Botschafter assimiliert, namentlich über die Kunstwerke.Ein italienbegeistertes, in Wien […]
WeiterlesenWebinar | Anni Luce / Light years
Vortragender: Marco Ciarlo (Architekt und Designer) „Da molti anni mi sto confrontando con il tema della Luce tramite la Fotografia. Un lento avvicinamento, che mi ha portato ad approfondirlo ed amarlo, assistendo Alberto Piovano durante le sue fasi di ripresa con il banco ottico. La lentezza e le procedure connesse con la tecnica analogica applicata […]
WeiterlesenTagung | Quo vadis, italiano 2020?
Worte, Bilder und Texte Perspektiven der Literatur- und Mehrsprachigkeitsdidaktik PROGRAMM Tagung Karl-Franzens-Universität Graz, 29.-31.10.2020 XX Woche der italienischen Sprache in der Welt Simona Bartoli Kucher (Graz), Fabrizio Iurlano (Wien) Italienisch, Englisch, Französich, Spanisch und Deutsch sind die Tagungssprachen. Die gesamte Tagung wird in Live-Streaming übertragen Donnerstag 29.10.2020 14:00-14:30 Begrüßung und Tagungseröffnung durch die Veranstalter/innen 14:30-16:00 […]
WeiterlesenInternational Symposium | Mercadante
International SymposiumvonAntonio Caroccia und Paologiovanni MaioneNeapel – Wien – Mailand – AltamuraOktober-November 2020 Wien, Italienisches Kulturinstitut, 20.-21. Oktober 2020 Dienstag, 20. Oktober15.00 UhrGrußwort Sergio Barbanti (Italienischer Botschafter in Wien) Fabrizio Iurlano (Direktor des Italienischen Kulturinstituts Wien) Carmine Santaniello (Direktor des Konservatoriums “San Pietro a Majella” von Neapels) 15.30 UhrModeration Francesco Cotticelli Livio Marcaletti, Die Wiener […]
WeiterlesenTheateraufführung „Die Vorfahren des Harlekin“
Im Begleitprogramm der Ausstellung „Groteske Komödie. Lodovico Ottavio Burnacini“ Theateraufführung mit Claudia Contin Arlecchino. Anmeldung erforderlich unter: eventi.iicvienna@esteri.it. Um mögliche Infektionsketten mit dem Covid-19 nachverfolgen zu können, bitten wir um Vor- und Nachnamen, E-Mail Adresse und Telefonnummer von Ihnen sowie einer evtl. Begleitperson. Ihre Kontaktdaten werden 4 Wochen von uns aufbewahrt und werden ausschließlich zum […]
WeiterlesenTagung: Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr
Im umfangreichen Œuvre des kaiserlichen Theateringenieurs Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707) im Bestand des Theatermuseums in Wien sind ca. 125 Handzeichnungen den Bereichen Groteske und Comœdie zuzuordnen. Ungeheuerliche und kuriose Figuren, minutiöse Studien nicht ebenmäßiger Gesichter und szenische ›Wimmelbilder‹ treffen auf Maskenfiguren der Commedia all’improvviso. Geprägt von leuchtenden Farben, Exzentrik und lustvoller Veränderung ›natürlicher‹ Proportionen, zeugen […]
WeiterlesenBuchpräsentation „Die Frau am Dienstag“ mit dem Autor Massimo Carlotto
mit dem Autor Massimo Carlotto Moderation: Andreas Pfeifer (ORF)Deutsche Lesung: David Oberkogler Auf Deutsch und Italienisch Sie kommt jeden Dienstag zu ihm, zwischen drei und vier Uhr, seit neun Jahren. Er kennt weder ihren Namen, noch weiß er um ihr Geheimnis, das sie allwöchentlich mit gutem Sex und edlen Destillaten zu vergessen sucht … Bitte […]
Weiterlesen