Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Egle Oddo | Insaturo (Neues Datum: Samstag 18. Mai, 16:30 Uhr)

02_egleinsaturo

“Insaturo” ist eine von mehreren Performances Egle Oddos, welche der Erde gewidmet sind, und mittels derer sie die Mechanismen und Überschneidungen zwischen Biologie, Gesellschaft, geopolitischen Dynamiken und kulturellen Zusammenhängen untersucht und die enormen ökologischen wie soziopolitischen Problematiken unserer Zeit aufzeigt.

Die Performance dauert ca. 30-40 Minuten und besteht aus einer für den Botanischen Garten der Universität Wien konzipierten Choreographie, die musikalisch untermalt wird. Die Veranstaltung ist für jede Art von Publikum gedacht, auch Familien mit Kindern und bestimmte Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich für ihr Verständnis.

Der direkte Kontakt mit der Erde führt zu einer intensiven Wahrnehmung mittels aller Sinnesorgane und die Performance von Egle Oddo versucht die gemeinhin gültige Auffassung der Erde als träge und nie endende Ressource zu ändern, eine Auffassung, welche die Ausbeutung des Bodens durch industrielle Monokulturen, das Abholzen und die Umweltverschmutzung rechtfertigt.


Insaturo
Performance von Egle Oddo
Mit Rebecca Minten
Kuratiert von Başak Şenova

Venerdì 17 maggio Neues Datum: Samstag 18. Mai, 16:30 Uhr
Botanischer Garten der Universität Wien
Mechelgasse 2 – 1030 Vienna

In Zusammenarbeit mit:
Finnische Kulturstiftung
Timo Tuhkanen (Musik)
Suvi Hänninen (Kostüme)
Anna Scialabba (Konsulentin, Botanik)

Der Eintritt ist frei und kostenlos, eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Die Vorstellung beginnt pünktlich um 16:30 Uhr, daher ist es wichtig, pünktlich vor Ort zu sein!

 


Egle Oddo
erlangte ihren MFA an der Kunstakademie von Palermo. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die lineare und nicht-lineare Erzählung als Kunstform. Ihr Repertoire umfasst Fotografie, bewegte Bilder, Installationen, Skulpturen, Umweltkunst und experimentelle Live-Performances. Sie ist in mehreren Kollektiven aktiv und arbeitet in vielen von Künstlern geführten Vereinigungen wie Pixelache Helsinki, Catalysti und Bioart Society sowie der Kooperative Myymälä2 mit. Ihre Arbeiten sind auf internationalen Biennalen, in Museen und einschlägigen Institutionen zu sehen, darunter Manifesta 12, 3me Biennale Internationale de Casablanca, 54. internationale Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, MAXXI, Finnish National Museum of Photography, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo sowie Transmediale, Loop Barcelona. Sie lebt und arbeitet in Helsinki.

Rebecca Minten erwarb einen Bachelor of Arts und einen Master in Music Performance mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern. Derzeit studiert sie zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik Basel und nimmt am Forschungsprogramm Microtonal Music Studios in Helsinki teil. Ihre Tätigkeit konzentriert sich auf die Interpretation neuer Musik, transdisziplinäre Kreation und freie Improvisation. Rebecca Minten hat mehrere Musikgruppen verschiedener Genres mitbegründet, die alle in der Schweiz und international aktiv sind. Ihre Arbeiten wurden bei verschiedenen renommierten Festivals vorgestellt, darunter die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, die Winterthurer Musikfestwochen, die Klangspuren Schwaz sowie das Mixtur Festival.

Basak Senova ist Kuratorin und Designerin. Sie arbeitete als türkische Korrespondentin von Flash Art International (2014-2023) und als Korrespondentin der Redaktion von ibraaz.org (2012-2016). Senova war Beiratsmitglied des türkischen Pavillons der Biennale von Venedig, der Istanbul-Biennale und der Biennale für zeitgenössische Kunst, D-0 ARK Underground in Bosnien und Herzegowina. Sie kuratierte die Pavillons der Türkei und der Republik Mazedonien für die Biennale von Venedig in den Jahren 2009 und 2015. Senova ist Mitglied des Verlagskuratoriums der PASS, der Zeitschrift der International Biennial Association (IBA) sowie korrespondierendes Mitglied der Secession.

 

  • Organisiert von: Botanischer Garten der Universität Wien
  • In Zusammenarbeit mit: Finnische Kulturstiftung, Italienisches Kulturinstitut