Konzert organisiert von der Ständigen Vertretung Italiens bei der OSZE
Das Konzert findet im Italienischen Kulturinstitut Wien statt
Martux_m, einer der wichtigsten Musiker der internationalen Szene elektronischer Musik, realisiert zusammen mit dem Pianisten Lello Petrarca, Komponist und Multiinstrumentalist, der zu den beliebtesten in Italien und im Ausland zählt, ein Musikprojekt mit dem Titel EKO.
Das EKO-Projekt kombiniert die melodische und raffinierte Atmosphäre, die von Lello Petrarcas Klavier erzeugt wird, mit den „hauchdünnen“ elektronischen Klängen von Martux_m. Eine musikalische Reise, inspiriert vom Begriff „Echo“ im weitesten Sinne des Wortes – des Widerspiegelns von Schallwellen, die sich in der Luft ausbreiten und zurückkehren – um einen Klangatlas zu schaffen, der uns mit unseren inneren Welten in Kontakt bringt.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, klicken Sie bitte HIER, um sich anzumelden.
Lello Petrarca ist Pianist, Komponist, Multiinstrumentalist und Arrangeur. Auf Einladung von Tullio De Piscopo trat er 2009 bei Sorrento Jazz auf. Zu den zahlreichen Festivals, bei denen er gespielt hat, gehören das Nick La Rocca Jazz Festival, das Atina Jazz Festival, das Naples Jazz Festival 2011 mit Trovesi und Stockhausen, das July Jazz Festival 2015 und 2016 im Campania Center in Caserta bzw. spielte Petrarca auch vor Konzerten von Al Jarreau und Richard Bona. 2018 veröffentlichte er das Album „Reflections“, das von der Presse unter die 100 besten Jazz-Alben des Jahres 2018 gereiht wurde. Sein neuestes Album heißt „Napoli Jazzology“ (2022).
Maurizio Martusciello alias Martux_m begann seine Karriere als Musiker und Produzent elektronischer Musik in den 90er Jahren. Er hat mehr als 20 Alben bei den wichtigsten internationalen Labels veröffentlicht und dabei mit Musikern wie Markus Stockhausen, Arto Lindsay, Eivind Aarset, Nils Petter Molvaer, Jon Hassel, Danilo Rea und vielen anderen zusammengearbeitet. Er hat bei zahlreichen Festivals wie der Musikbiennale von Venedig, Sonar (ES), Mutek (CND), RomaEuropa (IT), Dissonanze (IT) und Villette-Numerique (FR) mitgewirkt. Martux_m hat digitale Kunstwerke im Auftrag von Fendi, Roberto Capucci, dem MACRO Museum für zeitgenössische Kunst in Rom, dem RomaEuropa Festival und dem Musée d’Art Contemporain de Montréal geschaffen. Er war künstlerischer Leiter und Kurator von Festivals für elektronische Musik wie Sensoralia und SonarSound.