Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

In Europa ohne Familie Verloren gehen. Geschichten minderjähriger Migranten | Mit Cecilia Ferrara

Immagine per sito

Im Moment halten sich in Italien mehr als 20.000 minderjährige Ausländer ohne erwachsene Begleitpersonen auf (MSNA), der Großteil davon sind Jugendliche. Das ist eine der größten jemals registrierten Zahlen seit 2015. Jeden Tag laufen 12 von ihnen aus den Heimen weg, in denen sie untergebracht sind und verschwinden.
Cecilia Ferrara e Angela Gennaro, zwei Journalistinnen der Vereinigung “Lost in Europe”, welche 28 Journalist:innen aus 14 Ländern umfasst, haben in einem Buch die Geschichten von Jungen und Mädchen gesammelt, die teils noch sehr klein sind und zu oft unsichtbar in Europa. Es handelt sich dabei um investigativen und kollaborativen Journalismus, um Antworten auf einige wesentliche Fragen zu geben: Über welche Routen erreichen die unbegleiteten Minderjährigen Europa? Welchen Gefahren sind sie dabei ausgesetzt? Ist die EU in der Lage sie aufzunehmen und zu beschützen?

Cecilia Ferrara spricht mit Tania Spagnoli über ihr Buch Perdersi in Europa senza famiglia. Storie di minori migranti.

Die Veranstaltung findet auf Italienisch statt, ohne Übersetzung.
Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung erforderlich unter info@libellulavienna.at

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Emergency und dem Kulturverein Libellula. Italienische Kultur in Wien organisiert.

Cecilia Ferrara ist eine Fernsehautorin und Freelance Produzentin. Sie schreibt zu Politik, sozialen Fragen und Chronik in Rom. Zudem arbeitet sie mit Al Jazeera und anderen ausländischen Fernsehsendern zusammen (France 2, TF1, Pbs) sowie als Autorin mit La7 und Sky Arte. Cecilia Ferrara ist Gründungsmitglied von IRPI (Investigative reporting project Italy). Zurzeit arbeitet sie auch mit der Agentur ANSA und seit 2018 ist sie für Lost in Europe tätig sowie für das Kollektiv SVEIA, die Presseschau von Rom.

Angela Gennaro ist Journalistin, Podcasterin und Videomaker. Sie arbeitet mit der Agentur ANSA und verschiedenen anderen Medien zusammen. Als Videomaker war sie für ilfattoquotidiano.it tätig sowie als Photo Editor für The Associated Press Italia, zudem ist Angela Gennaro Direktorin des Frisson Magazine, einer unabhängigen feministischen Zeitung sowie Vizedirektorin von Radio Bullets. Seit 2019 arbeitet sie für Lost in Europe sowie für das Kollektiv SVEIA, die Presseschau von Rom.

Tania Spagnoli arbeitet als Übersetzerin, Redakteurin und Konsulentin für Literatur für verschiedene italienische Verlagshäuser. Sie ist Gründungsmitglied des Kulturvereins Libellula. Italienische Kultur in Wien sowie Mitorganisatorin des italienischen Literaturfestivals in Wien „La Fonte“.

Emergency wurde 1994 in Mailand gegründet. Als humanitäre Hilfsorganisation und NGO bietet sie ärztliche und chirurgische Hilfe in Kriegs-, wie Krisengebieten, gemäß den Prinzipien der Neutralität, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Seit ihrer Gründung konnte sie über 13 Millionen Personen ärztlich versorgen, Spitäler bauen und in 21 Ländern der Welt ortsansässiges Personal ausbilden.

 

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura
  • In Zusammenarbeit mit: Libellula. Italienische Kultur in Wien, Emergency