Die Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität (DGCC) des Kulturministeriums (MiC), die Generaldirektion für öffentliche und kulturelle Diplomatie (DGDP) des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) und das Italienische Kulturinstitut in Wien weisen auf die dritte Ausgabe des Premio Vienna hin, ein Residenzprogramm für junge italienische Künstler:nnen im Bereich der Performance Art, das in Zusammenarbeit mit der Universität für angewandte Kunst Wien / Angewandte Performance Laboratory (APL) organisiert wird.
Die am 27. Juni 2025 startende Initiative ist italienischen Künstlern vorbehalten, die nach dem 31. Dezember 1990 geboren sind, über gute Englisch- und vorzugsweise auch über Deutschkenntnisse verfügen, im Bereich der Performance Art arbeiten, und mindestens eine Einzelausstellung oder ein als wichtig anerkanntes und bedeutendes Kunstprojekt vorweisen können.
Den beiden von einer Kommission ausgewählten Kandidaten wird ein sechsmonatiger Aufenthalt in Wien (November 2025 – April 2026) gewährt, um ihre Forschungen im Bereich der Performance Art professionell zu vertiefen. In diesem Zeitraum werden die ausgewählten Künstler:innen an Aktivitäten teilnehmen, die vom Italienischen Kulturinstitut Wien und der APL organisiert werden, darunter Schulungen, vertiefende Diskussionen über künstlerische Forschungsprojekte der APL, „Coaching“-Sitzungen wie Treffen zum Kommentieren, und Veranstaltungen im Rahmen des Programms der APL mit KünstlerInnen aus Wien und der ganzen Welt. Die Künstler werden zudem die Möglichkeit haben, ihre theoretischen Forschungsergebnisse wie auch die Praxis dazu während oder am Ende ihres Wien-Aufenthalts der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Bewerbungsfrist endet am 26. August 2025 um 12 Uhr (MESZ).
Premio Vienna – Bando Edizione 3
Premio Vienna – Allegato A
Weitere Informationen zu den beiden vorherigen Ausgaben des Preises finden Sie auf der entsprechenden Seite der Website der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums sowie des Ministeriums für Äußeres und Internationale Kooperation.
Die Gewinner:innen
Am 6. Oktober 2025 wurden die Namen der Gewinner:innen der dritten Ausgabe des Premio Vienna bekannt gegeben. Elena Rivoltini (Varese, 1994) und Antonio Perticara (Teramo, 1992) werden sechs Monate in der österreichischen Hauptstadt verbringen (November 2025 – Mai 2026), um ihre Forschungen im Bereich der Performancekunst zu vertiefen und an den vom IIC Wien und APL organisierten Aktivitäten teilzunehmen.
Auswahlkommission: Nicola Locatelli, Direktor des IIC Wien (als Vorsitzender) für das MAECI, Paolo Castelli für die DGCC des MiC, Lucie Strecker für die Universität für angewandte Kunst Wien / APL.