Gastvortrag | Christian Ferlaino
Formulaic processes in dance music from central Calabria Vortrag in englischer Sprache eines Musikethnologen, Musikers und Komponisten, der analytische Perspektiven für das Studium der kalabrischen Tanzmusik vorstellen wird. Auf einer Surdulina (einer Art Dudelsack) spielt Christian Ferlaino Volksmusik seines Landes. Als Saxophonist und Komponist schöpft er aus der zeitgenössischen europäischen und afro-amerikanischen Musik. In […]
WeiterlesenTeatri del suono. Paradiso
Musik- und Multimedia-Veranstaltung 700 Jahre nach Dante Alighieris Tod präsentiert das Ensemble cantierezero aus Triest (Stefania Amisano und Claudio Cristani am Klavier zu vier Händen und Marco Gasperini als Klangregisseur) mit dem Konzert „Meccaniche celesti e altre voci“ ein Programm mit zeitgenössischen Kompositionen für Elektronische Instrumente und Klavier, in dem die Ausdrucksmöglichkeiten des Klaviers dank […]
WeiterlesenGrotesk! Buchpräsentation
Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr Am 11. Mai 2022 wird das Buch Grotesk! vorgestellt, eine illustrierte Sammlung von elf Artikeln, inspiriert von den Zeichnungen von Lodovico Ottavio Burnacini (Verlag Hollitzer ), die als Ergebnis der internationalen Konferenz Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr im Oktober 2020. Das Groteske wird als provokante Ästhetik präsentiert, kuriose Figuren, […]
WeiterlesenFilmretrospektive: La lotta non è ancora finita | Feministisches Kino aus Italien
In der kurzen Retrospektive, die im Filmmuseum gezeigt wird, wird eine Auswahl von Werken präsentiert, die im Zeichen des italienischen Feminismus entstanden sind, der sich deutlich von anderen zeitgenössischen Feminismen im Westen unterscheidet. Zu sehen im Österreichischen Filmmuseum: ein Kaleidoskop an Formen, Sprachen und Medien, kämpferische und experimentelle Filme, Fernsehdokumentationen und Spielfilme, erstmals zusammengeführt und […]
WeiterlesenKunstprojekt | Schleifen, Dichten: Ausfahrt
Den Rahmen für diese Veranstaltungen bildet das von Gertrude Moser-Wagner konzipierte Projekt Schleifen, Dichten, das aus drei Abschnitten besteht: Eingang, Verschub und Ausgang. Diese Ereignisse stellen die letzte Etappe (Ausfahrt) dar. Das Element der Eisenbahn verbindet. Sie schafft den symbolischen Raum. Ausgehend von Wander Bertonis monumentaler Ponte del Pianto (Trauerbrücke) an der Hochbahn in Floridsdorf, […]
WeiterlesenVortrag | Viva l’Italia, l’Italia liberata
Idee di Italia nella canzone d’autore einen Vortrag von Dr. Marianna Marrucci (Università per Stranieri di Siena) Das Liedermachen ist eine neue künstlerische Form, die zwischen dem Ende der 1950er und dem Beginn der 1960er Jahre entstand, als sich Italien von einem ländlichen Land zu einer modernen, industriellen Realität wandelte.In der zweiten Hälfte des zwanzigsten […]
WeiterlesenEröffnung der Ausstellung | Kunstadresse Landstraße: „Amore, 12 points!“
Liedtext-Ausstellung anlässlich des Eurovision Song Contest 2022 in Turin Italien is nicht nur heuer Gastgeberin des Eurovision Song Contests. Das Sanremo-Festival gilt als Vorbild für den ESC und auch jenseits dieser Bühnen ist Italien für seine schillernde Musikszene bekannt. Fabrizio Iurlano, Martin Beischl und Mario Lackner haben die vielleicht schönsten, poetischsten und philosophischsten Textpassagen […]
WeiterlesenLa Vienna di Metastasio (1730-1782)
Anlässlich der Digitalisierung von Pietro Metastasios Briefwechsel veranstalten wir eine internationale Tagung. Im Rahmenprogramm eine Ausstellung mit Briefen von Pietro Metastasio und ein Konzert der Mezzosopranistin Teresa Iervolino. Alle Details zum Gesamtprogramm finden Sie HIER. Bitte beachten Sie: für Ausstellung und Konzert Anmeldung unter eventi.iicvienna@esteri.it erforderlich. Außerdem gilt es in unserem Haus die 3-G-Regel. […]
WeiterlesenZINNGLASUR UND BILDKULTUR
Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte Diese Ausstellung richtet den Blick auf die berühmte reich bemalte Steingut, eine in Italien entwickelte Luxuskeramik, die die gehobene Tischkultur prägte: die Majolika. Die Techniken der Erzeugung von Majolika in Italien des 16. Jhdt. sind bekannt aus dem von Cipriano Piccoplasso 1557 in Castel Durante verfassten Traktat […]
WeiterlesenRequiem – Wiener Festwochen
Der Prolog der diesjährigen Wiener Festwochen ist eine Ode an das Leben. Stammgast-Starregisseur Romeo Castellucci widmet sich dem letzten, unvollendet gebliebenen Werk von Wolfgang Amadeus Mozart. Seine Inszenierung des Requiem ist unbestritten ein Meisterwerk. Gemeinsam mit dem Dirigenten Raphaël Pichon und dem herausragenden, aus Orchester und Chor bestehenden Ensemble Pygmalion gelingt ein umfassender Rausch des […]
Weiterlesen