Incontro con l’autore | Fabio Stassi
Moderation: Laura Bruna Nosè Fabio Stassi wurde in Rom geboren; seine Familie hat ihre Wurzeln in Sizilien. Beruflich ist er Direktor der Biblioteca di Studi Orientali an der Universität La Sapienza in Rom, sowie Editor beim Verlag Minimum Fax. Jeden Tag reist er von Viterbo aus, seinem Wohnort, mit dem Zug in die Arbeit. So […]
WeiterlesenTheateraufführung | I tarocchi narranti
Das Schloss und die Gaststätte sind zwei Orte die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich doch ähneln, nämlich durch eine Tafelrunde von mysteriösen Figuren, denen es die Sprache verschlagen hat. Ein Satz Tarotkarten ermöglicht es dennoch epische Geschichten und Legenden zu erzählen: Jedes Aneinanderreihen der Karten entpuppt sich als die Geschichte eines anderen der Tischgenossen, […]
WeiterlesenKonzert | Trio Mythos „Affresco italiano“
Das Programm beinhaltet Werke von vier Komponisten, welche die musikalische Entwicklung hin zu einer ganz neuartigen Sensibilität belegen: von den Ende des 19. Jhs. entstandenen Kompositionen Cileas und Martuccis, die sich durch eine vielseitige Melodik wie strukturelle Einfachheit auszeichnen – letztere erkennt man an der Unmittelbarkeit des originellen Lyrismus – bis zur fortschrittlicheren Formensprache Ghedinis […]
WeiterlesenKonzert | Etta Scollo Quartett: “Il passo interiore”
In ihrer aktuellen Musikproduktion widmet sich Etta Scollo dem Thema der Veränderung. Jeder Veränderung in unserem Leben geht ein innerer Schritt voraus, den wir immer ganz alleine gehen müssen. Etta Scollo singt von Situationen, die sie selber erlebt oder erzählt bekommen hat. Vielen Musikkritiker bezeichnen die in Berlin lebende Sängerin als „die Stimme Siziliens“. In […]
WeiterlesenFilmretrospektive | Federico Fellini / Ermanno Olmi
Eine Gegenüberstellung zweier der außergewöhnlichsten Regisseure des italienischen Kinos. Zum einen ist das Federico Fellini (1920–1993), der durch Filme wie La strada (1954) oder La dolce vita (1960) zu einem der berühmtesten Filmemacher weltweit wurde. So unverwechselbar ist Fellinis Stil, dass er sogar ein eigenes Wort hervorbrachte: “Felliniesk” – ein fantastischer (und fantasievoller) Exzess, der […]
WeiterlesenGran Gala Lirico „Puccini & gli altri“
Die Philharmonie Lucca und der Coro Lirico della Versilia treten heuer mit mehr als 200 Musikern unter der Leitung des Dirigenten Andrea Colombini zum sechsten Mal im Musikverein auf. Dargeboten werden Opernarien und Werke von Puccini, Verdi, Wagner, Mozart, Catalani und Richard Strauss. Kostenlose Eintrittskarten (maximal 2 pro Person bis das Kontingent erschöpft ist) erhalten […]
WeiterlesenFilmvorführung | Tempo instabile con probabili schiarite
Regie: Marco Pontecorvo Komödie | 100 Minuten | Italien 2015 | Original mit englischen Untertiteln Giacomo und Ermanno sind seit immer schon Freunde und arbeiten seit vielen Jahren in derselben Firma, die jedoch heruntergewirtschaftet wurde und kurz vor dem Bankrott steht. Plötzlich stoßen die beiden im Firmengelände auf Erdöl. Die Freude ist groß, doch nun […]
WeiterlesenFilmretrospektive | Elvira Notari
Elvira Notari (1875-1946) war die erste Regisseurin des italienischen Kinos. Vom fruchtbaren Schaffen Notaris bis zum Ende ihrer Filmkarriere durch die faschistische Zensur haben nur wenige Perlen überlebt. Das Filmmuseum zeigt zwei Langfilme sowie Fragmente in besonderem Rahmen. Ausgewählte Live-Begleitung von Stargästen wird atmosphärisch unterstreichen, wie wichtig das Musikalische für Notaris Arbeit war. Do 29.11. […]
WeiterlesenTagung: Io, la regina. Maria Carolina fra storia e arti
Mi., 21. ab 15:00 Uhr und Do. 22. November ab 10:00 Uhr im Italienischen Kulturinstitut Tagung | Io, la regina. Maria Carolina fra storia e arti Im Fokus dieser Tagung stehen die Person der gebürtig österreichischen Maria Karolina von Habsburg, Königin von Neapel, und das künstlerische Milieu zweier Haupstädte, die aus politischen und dynastischen Gründen […]
WeiterlesenFilmvorführung | Rupi del vino
Regie: Ermanno Olmi Dokumentarfilm | 54 Minuten | Italien 2009 | Italienisch mit englischen Untertiteln Der sog. „heldenhafte Weinanbau“ (viticoltura eroica) zeugt von der Geschichte der terrassenartig angelegten Weingärten auf der rätischen Seite des Veltlins (Lombardei) sowie von der jahrhundertealten Menschenarbeit die, mit viel Fleiß und Fertigkeit, eine Beziehung zur Umwelt pflegte, die zu einem […]
Weiterlesen