Begegnung mit der Autorin | “Sangue giusto”
Mit: Francesca Melandri. Moderation zweisprachig: Silvia Chiarini. Auf Deutsch liest: Olaf Osten Kennen Sie Ihren Vater? Wissen Sie, wer er wirklich ist? Kennen Sie seine Vergangenheit? Die 40-jährige Ilaria hätte diese Fragen wohl mit »ja« beantwortet – bis eines Tages ein junger Afrikaner auf dem Treppenabsatz vor ihrer Wohnung in Rom sitzt und behauptet, mit […]
WeiterlesenTessere di pace in Medio Oriente
Fr., 9. Novemberab 9:30 Uhr im Institut für Klassische Archäologie – Universität Wien Tagung | Bridging the Christian Past. The Archaeological Legacy of Fr. Michele Piccirillo Organisation: Basema Hamarneh (Universität Wien) und Davide Bianchi (Universität Wien) Die Tagung würdigt die Leistungen des Archäologen Fr. Michele Piccirillo OFM zehn Jahre nach seinem vorzeitigen Tod, durch Fokussierung […]
WeiterlesenFilmvorführung | Arrepentina
Aus der Reihe Cinematographia Musicae Popularis (CiMPo) – Volksmusik im Film 2018 – Sardinien Regie: Marco Lutzu Dokumentarfilm | 30 Minuten | Italien 2015 | Kampidanisch/Italienisch mit ital. und engl. Untertiteln S’arrepentina, eine Tradition der improvisierten Poesie in Zentral- und Südsardinien, wurde lange Zeit nur von wenigen alten Dichtern praktiziert. In den letzen Jahren erfährt […]
WeiterlesenRundtischgespräch | Aldo Moro. Vierzig Jahre danach.
Es sprechen: Gualtiero Boaglio und Ingo Pohn-Lauggas (Universität Wien), Francesco M. Biscione (Rom), Guido Liguori (Università della Calabria, Rende) Der 40. Jahrestag der Entführung und Ermordung Aldo Moros hat den politischen Diskurs erneut auf die sog. „bleierne Zeit“ in ihrem historischen Zusammenhang gelenkt, wie auch auf die Zäsur, die das tragische Ereignis für die neuere […]
WeiterlesenViennale 2018 – Vienna International Film Festival
Das Italienische Kulturinstitut Wien ist 2018 Partner der Viennale, die heuer ein ganz besonderes Augenmerk auf das italienische Kino legt, wobei auch die RegisseurInnen und SchauspielerInnen bei den Vorführungen anwesend sein werden. Über eine Roberto Minervini gewidmete Schau (5 Filme) hinaus umfasst das Programm u. a. folgende Filme: Lazzaro felice (Regie: Alice Rohrwacher), 2018Les Unwanted […]
Weiterlesen„Scorribande gioiose nell’italiano irretito“. Eine Reise durch die italienische Sprache der neuen Medien
Es spricht: Vera Gheno (Università di Firenze / Accademia della Crusca, Florenz) In den letzten Jahren konzentrierte sich unsere Aufmerksamkeit immer mehr auf den sprachlichen Ausdruck, der den Social Media eigen ist und der teils Neugier, teils Argwohn hervorruft. Was sind aber die Eigenschaften der Sprache, welche man auf Facebook, Twitter, Instagram und WhatsApp antrifft? […]
WeiterlesenBuchpräsentation: L’Arminuta
Mit: Donatella Di Pietrantonio. Moderation zweisprächig: Silvia Chiarini. Auf Deutsch liest: Olaf Osten »Als Dreizehnjährige kannte ich meine andere Mutter nicht mehr«. So beginnt die Geschichte, in der ein junges Mädchen mit einem Koffer und einem Sack voller Schuhe bei einer ihr unbekannten Familie abgeliefert wird. Die echten Eltern wollten sie wieder haben, mehr haben […]
WeiterlesenTheateraufführung: Rosetta Malaspina. Ovvero da un punto dell’eternità
Von und mit: Margherita Di Marco. Regie: Vincenzo Mercurio Rosettas Leben ist ein beredtes Zeugnis der unzähligen Rechte und Chancen, die es noch heute zu erkämpfen gilt. Sie ist das Alter Ego von Marietta Vozzo, einer Dichterin, die Margherita Di Marco im kalabrischen Dorf Caulonia kennenlernte. Di Marco bewahrt die Erinnerung an die Erfahrungen einer […]
WeiterlesenLa Sicilia vista dalla luna. Im Gespräch mit Roberto Alajmo
Moderation: Fabrizio Iurlano Roberto Alajmo ist Journalist, Schriftsteller und seit 2013 Direktor des Teatro Biondo, Palermos bedeutendster Sprechbühne. Dem roten Faden seiner Bücher „Palermo sehen und sterben“ und „L’arte di annacarsi: Un viaggio in Sicilia“ folgend, spricht er über die komplexe Philosophie Sizilianer zu sein, über das Gesellschafts- und Kulturleben der letzten Jahrzehnte in seiner […]
WeiterlesenEuropäischer Tag der Sprachen
Sprachen neu denken – Grenzen überwinden Pinocchio und die Sprachvielfalt Europas Ab 16 Uhr Kinder- und Jugendlicheprogramm: Basteln, Schminken und Musik 19 Uhr Abendveranstaltung für Erwachsene Danach: Mehrsprachige Lesung aus “Pinocchio” von Carlo Collodi Anmeldung erbeten – bitte präzisieren, ob Kinder- oder Erwachsenveranstaltung comm-rep-vie-veranstaltung@ec.europa.eu Ausführliches Programm unter: www.ec.europa.eu
Weiterlesen