Dokumentarfilm: Geistliche Stimmen
Regie: Renato Morelli | Dokumentarfilm | 45 Minuten | Italien 2015 | Sardisch/Italienisch mit deutschen Untertiteln In Cuglieri, einem Ort im Westen Sardiniens, werden die religiösenZeremonien der Karwoche traditionell von (dem Chor) su cuncordubegleitet, welcher aus vier speziell geschulten Sängern gebildet wird,die das Miserere (Psalm 50) und das Stabat Mater in lateinischer Sprachesingen. Es handelt […]
WeiterlesenFilmschau: Tribute Edoardo Winspeare
Seit gut zwei Jahrzehten porträtiert der in Klagenfurt geborene Edoardo Winspeare die Gegend des Salento in Apulien, in einer intensiven Beschäftigung mit deren Kultur und gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Veränderungen. Gezeigt werden im Stadtkino Wien folgende Spielfilme: Montag, 30. April 18:00 Uhr Pizzicata | 91 Min. | Deutschland-Italien 1996 | OmeU 20:15 Uhr Sangue Vivo […]
WeiterlesenBuchpräsentation: Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit
Präsentation des Bandes: Michael Gehler (Universität Hildesheim / ÖAW) Mit den Herausgebern: Maddalena Guiotto und Helmut Wohnout Unter verschiedenen Gesichtspunkten wird die Rolle Italiens und Österreichs im beunruhigenden und verwickelten mitteleuropäischen Kontext der 1920er und 1930er Jahre betrachtet. Es werden ihre Beziehungen zu Drittstaaten wie Deutschland, Ungarn und Ex-Jugoslawien genauso dargestellt wie das Südtirolproblem und […]
WeiterlesenTheateraufführung: La guerra di prima
Zwei Schauspieler-Soldaten an der Front im Ersten Weltkrieg Von und mit Nino Racco und Vincenzo Mercurio Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gedenken zwei Schauspieler der zahlreichen an der Front gefallenen italienischen Soldaten. Meistens Halbanalphabeten, wurden sie zu Opfern eines Massakers, von dessen Ursachen und Zielen sie kaum etwas ahnten.Im Brennpunkt des Stückes steht eine […]
WeiterlesenKonzert: Musika & Musika
Bekannte sowie seltene Kammerkompositionen werden zu einem Programm gebündelt, in dem die Flöten in einen vielfältigen, formenreichen Dialog mit den Streichinstrumenten treten. Es spielen: Luisa Sello und Donatello Ensemble Werke von: Luigi Boccherini, Franz J. Haydn, François Devienne, Luigi Garzoni, Gioachino Rossini, George Bizet, Astor Piazzolla Eine Kooperation von Italienisches Kulturinstitut Wien und Amici della […]
WeiterlesenLesung: Enzyklopädie der Frau. Update
Mit Valeria Parrella. Moderation und Übersetzung: Andreas Pfeifer Auf Deutsch liest die Schauspielerin Mercedes Echerer Amanda, erfolgreiche Architekturdozentin in den Fünfzigern, lässt sich von ihrem Begehren leiten, und überrascht Männer wie Frauen mit ihrer direkten Art der Verführung, schließlich wollen alle dasselbe… Mit diesem frechen Roman in kleinen Dosen für komplikationsfreies Vergnügen und körperliche Lust […]
WeiterlesenAusstellungseröffnung: Diario di bordo | Logbuch
Bilder von Dino Facchinetti Phantastische Metaphern charakterisieren die Werke Dino Facchinettis: Das Meer, Grados Lagune mit ihren Booten und weiteren Schöpfungen in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen. Das Abgebildete dient zugleich als Weggefährte, Gegenstand und Werkzeug einer Suche nach in Geist und Seele Verborgenem. Eine Kooperation von: Italienisches Kulturinstitut Wien und Fogolâr Furlan di Vienna e dell’AustriaMit […]
WeiterlesenOper in DVD: Aureliano in Palmira
201 Minuten | Produktion ROF/Dynamic 2014 Achtung, Überlänge! Beginn um 18 Uhr, Pause um 19:45 Uhr Wieder eine einmalige Gelegenheit für alle Rossini-Liebhaber, selten inszenierte Opern des großen Komponisten als DVD-Vorführung kennen zu lernen.Die Oper spielt im Jahre 272 n. Chr. und erzählt von der römischen Wiedereroberung der syrischen Stadt Palmyra. Sie wurde 1813 ohne […]
WeiterlesenAusstellungseröffnung: Komm mit nach Palermo!
Diese von Synne Genzmer kuratierte Schau präsentiert KünstlerInnen aus Palermo, die einen eigenen, mit Siziliens Kulturtradition teilweise im Widerspruch stehenden Weg suchen. Ihre Bilder sind das Ergebnis einer individuellen, außerhalb vorgegebener Bahnen liegenden und doch einigen Merkmalen der Antike und der Tradition verpflichteten Auffassung von Kunst. Insgesamt fokussieren die KünstlerInnen auf den Unterschied zwischen einer […]
WeiterlesenTheateraufführung: Tabucchi chiama. Pirandello risponde
Ausgehend und frei inspiriert von Antonio Tabucchis Stück „Il signor Pirandello è desiderato al telefono“, in das diverse Fragmente von Luigi Pirandellos Novellen eingearbeitet wurden, dient eine psychiatrische Anstalt im Portugal des Jahres 1935 als gedanklicher Hintergrund für eine Reise in die weitläufige Landschaft der menschlichen Seele: Auf Brettern, die die Welt bedeuten und bewegen, […]
Weiterlesen