Das Italienische Liederbuch von Hugo Wolf
Liederabend mit Lesung auf Italienisch Petra Giacalone (Klavier) Shira Karmon (Sopran) Steven Scheschareg (Bassbariton) Die 46 Kompositionen für „Gesang und Klavier“ sind sowohl innerhalb des Gesamtschaffens von Hugo Wolf als auch im Rahmen deutscher und österreichischer Liedschöpfungen eine Gipfelleistung. Mit einer Lesung der Gedichte auf Italienisch gestaltet sich ein bezaubernder Abend. Jedes der 46 Lieder […]
WeiterlesenÖsterreich grüßt Italien
Concilium Musicum Wien Kaum zwei Länder wussten einander musikalisch so zu beeinflussen wie Österreich und Italien, die auch schon immer eng verschlungene künstlerische Wege miteinander gingen. Der Wiener Violinist, Bratschist und Viola d’amore-Experte Christoph Angerer und der in Neapel geborene Pianist und Dirigent Guido Mancusi führen dieses Miteinander persönlich wie musikalisch weiter und laden zu […]
WeiterlesenAlza la testa
Regie: Alessandro Angelini (Italien, 2009) Auf Italienisch mit englischen Untertiteln. Dauer: 86 Min. Mero arbeitet in einer Schiffswerft und zieht seinen Sohn Lorenzo, der einer Beziehung mit der Albanerin Denisa entstammt, alleine auf. Mero träumt davon, Lorenzo zu einem Boxchampion zu machen, um seinen eigenen unspektakulären Werdegang zu kompensieren. In der Folge trainiert er ihn und […]
WeiterlesenEin Film pro Monat: Come le formiche
Come le formiche Regie:Ilaria Borrelli (Italien, 2007) Auf Italienisch mit englischen Untertiteln. Dauer: 85 Min. Il sogno di Sveva, 35 anni energicamente portati, enologa umbra, è di produrre il Rubro, un vino fatto con un vitigno antico riscoperto in azienda dalla madre, morta dieci anni prima. L’unica speranza per salvare l’azienda fortemente indebitata è […]
WeiterlesenVioline & Klavier
Gaia Trionfera (Violine) und Amalia Asia Di Gianvittorio (Klavier) können trotz ihres jungen Alters von erst 15 Jahren beeindruckende Lebensläufe sowohl als Solistinnen wie auch in Duettbesetzungen vorweisen. Gaia Trionfera spielt auf einer Tadioli des gleichnamigen Geigenbauers aus Cremona und studiert in Wien bei Dora Schwarzenberg. Sie gilt als eine der wichtigsten Nachwuchsviolinistinnen […]
WeiterlesenIl vento fa il suo giro
Regie: Giorgio Diritti (Italien, 2005) Dauer: 110’ Ital. OmeU Chersogno ist ein kleines Dorf in den Okzitanischen Alpen, das nur mehr von alten Leuten bewohnt wird, die ihre Existenz dank eines geringen Tourismusaufkommens im Sommer fristen. Mit der Ankunft eines pensionierten französischen Professors, der mit seiner Familie auf der Suche nach einem naturnäheren Leben nach […]
WeiterlesenDon Giovanni (Reduzierte Fassung)
Musik W. A. Mozart; Libretto Lorenzo Da Ponte Don Giovanni ist wohl der Prototyp eines erotischen Frauenverführers. Doch was passiert nach dem Tod Giovannis, wie gehen die anderen Protagonisten der Oper mit dem Verschwinden Giovannis um, wie leben sie ohne ihn weiter? Eine Antwortmöglichkeit versuchen wir in unserer Geschichte zu geben. Die Story um […]
WeiterlesenZeit, Dauer und Stillstand
von Regina Hübner (Video), Luca Lombardi (Musik) und Arnulf Rohsmann (Einführungen) Audiovisuelle Installation Die audiovisuelle Installation von Regina Hübner wird von den Kompositionen des bekannten zeitgenössischen Musikers Luca Lombardis musikalisch untermalt, die zum ersten Mal in Wien zu hören sind. Das Projekt interpretiert die Zeit in Bezug auf die menschliche Existenz. Auch der Kunsthistoriker Arnulf […]
WeiterlesenDas Museum im Palazzo Altemps und die neuen archäologischen Museen Roms
von Clara Bencivenga-Trillmich Der Vortrag stellt das System der neuen Archäologischen Museen vor, die seit 1996/97 die traditionell weite Museumslandschaft der Ewigen Stadt noch zusätzlich bereichert haben. Besonders im bedeutenden Bereich der antiken und mittelalterlichen Geschichte Roms wurden neue Horizonte eröffnet. Auf Deutsch
WeiterlesenEtruskische Sozialgeschichte
revisited Organisation: Luciana Aigner-Foresti und Petra Amann (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien Die im 1. Jahrtausend v.Chr. in Mittelitalien beheimateten und zeitweise über große Teile der Apenninhalbinsel herrschenden Etrusker gehören zu den großen Kulturnationen der Antike. Ihre historische Bedeutung liegt nicht zuletzt auch in der Vermittlung zwischen Ost […]
Weiterlesen