Conservatorio di Adria
Reihe: Die Wiener Tradition in der italienischen Musik Werke von J. Brahms, R. Schumann, A. Berg sowie Kompositionen von Musikern des Konservatorium von Adria.
WeiterlesenLa piccola editoria e la sfida del digitale nell’Europa del multilinguismo
Vortrag von Francesco Cheratzu (Casa editrice Condaghes, Cagliari) – Auf Italienisch 14. Settimana della Lingua italiana nel Mondo La piccola editoria, in tutto il mondo, sta attraversando un periodo difficilissimo. Alla crisi attanagliante si aggiunge una metamorfosi dell’intero settore dovuto all’impatto delle tecnologie digitali. L’Europa, pur essendo un’area con un “consumo” elevato di cultura e […]
WeiterlesenL’arrivo di Wang
Regie: Fratelli Manetti (Italien, 2011) – Dauer 94’ Ital. OmeU Reihe „Ein Film pro Monat“ Während der Übersetzungsarbeiten für einen chinesischen Film, welche am nächsten Tag fertig sein sollen, erhält Gaia per Telefon einen geheimnisvollen, dringenden und hoch bezahlten Auftrag. Eine halbe Stunde später fährt ein Wagen vor, um sie abzuholen….
WeiterlesenCultura 2.0. Legalità, gratuità, condivisione in rete
Vortag von Marco Calvo (e-text / Progetto Manuzio, Roma) – Auf Italienisch 14. Settimana della Lingua italiana nel Mondo L’avvento del digitale prima, e di Internet poi, hanno creato le condizioni per una profonda trasformazione del mondo della cultura. Azzerati o quasi i costi di duplicazione e distribuzione, abbiamo oggi straordinarie opportunità. Ma naturalmente bisogna […]
WeiterlesenItalienische Verhältnisse 2014 – Dove va l’Italia?
Vortrag von Andreas Pfeifer (ORF, Vienna) – Auf Deutsch und Italienisch 14. Settimana della Lingua italiana nel Mondo Tema centrale della conferenza è il tentativo di Matteo Renzi di riformare l’Italia. Sulla neccessità delle riforme non c’è dubbio, ma qual è la vera volontà del Paese, dei partiti e delle parti sociali? Quali caratteristiche e […]
WeiterlesenCerimoniale del viceregno austriaco di Napoli 1707-1734
von Attilio Antonelli (Sopraintendenza ai Monumenti, Napoli) Buchpräsentation Das Werk präsentiert zwei bis dato unveröffentlichte handschriftliche Dokumente aus der Zeit der österreichischen Vizekönige in Neapel (1707-1734), als die Österreichischen Habsburger die Nachfolge der spanischen Linie im Königreich Neapel antraten. Die Handschriften beziehen sich insbesonders auf die Regierungen der Vizekönige Kardinal Althan und Graf Harrach. In […]
WeiterlesenSentieri di pensieri
Bellezza e sperimentazione in Italia dal ‚900 ad oggi, da Guttuso a Boetti Kunst und Musik Die Ausstellung wurde von Mitarbeitern der internationalen Kunstzeitschrift “Italia Arte”, des Museums MIT und der Galerie Folco Turin kuratiert und präsentiert Werke aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Videoart, Installation, Druckgrafik, Keramik, Design u.a., die als Zeugen für das […]
WeiterlesenÖsterreichische Grabungen in Italien
Symposium Teilnahme nur mit Anmeldung bis 13. Oktober unter eventi.iicvienna@esteri.it Österreichische Universitäten und Forschungsinstitutionen führen seit mehr als 40 Jahren archäologische Grabungen und Surveys in Italien durch. Diese Veranstaltung stellt die neuesten Ergebnisse von Ausgrabungsstätten aus etruskischer, griechischer und römischer Zeit vor. Partecipazione su adesione entro il 13 ottobre inviando una mail a eventi.iicvienna@esteri.it
WeiterlesenDa Marconi alla musica delle stelle – La nascita della telegrafia senza fili
Prof. Carlo Barbieri, Università Ambrosiana di Milano Auf Italienisch mit PowerPoint-Präsentation Der Vortrag beleuchtet mit vielen historischen Bildern die wichtigsten Momente des Lebens und der Erfindungen von Guglielmo Marconi, einer der wichtigsten italienischen Wissenschaftler des XX Jhs.
WeiterlesenPianoforte Italiano
von Adalberto Maria Riva Stücke für Klavier – Instrument in Florenz von Bartolomeo Cristofori 1688 erfunden – wurden in Italien zwischen dem 18. und 20. Jh. von wenigen, aber umso bedeutsameren Musikern komponiert. Das Konzert stellt eine repräsentative Auswahl dieser Werke vor, von Scarlatti bis Clementi und von Respighi bis Dallapiccola und Malipiero.
Weiterlesen