Italienische Künstler@ImpulsTanz 2024
Das Festival ImpulsTanz ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Tanzveranstaltungen Europas. An ImpulsTanz 2024, welches von 11. Juli bis 11. August in Wien stattfindet, nehmen verschiedene Tänzer und Choreografen aus Italien teil, die mit Workshops wie Performances vertreten sind. Marco Berrettini ATLAS – Create Your Dance Trails 10. Juli – 14. August El Adaptador Schauspielhaus, 25. […]
WeiterlesenDer eigenartige Genosse
Anlässlich des 40. Todestages von Enrico Berlinguer (Sassari 1922 – Padua 1984) sprechen Robert Misik, Laura Fasanaro, Klaus Pumberger und Cristiana Dondi über den Sekretär der Kommunistischen Partei Italiens aus menschlicher wie politischer Sicht. Ausgehend von Schlagworten wie „Historischer Kompromiss“, „Eurokommunismus“ und „Moralische Frage“ sollen die Beweggründe, die Visionen, die Erfolge, aber auch die Fehler […]
WeiterlesenNuovo Cinema Italia 2024
Es ist uns eine Freude, die 22. Auflage von „Nuovo Cinema Italia“ präsentieren zu dürfen, welche vom 13. bis 28 Juni wieder im VotivKino stattfindet. Das Programm dieser Filmreihe bietet eine Auswahl italienischer Filme der letzten Jahre, die vom heutigen und gestrigen Italien aus neuen und originellen Perspektiven erzählen. Diese Filmreihe wird im Rahmen der […]
WeiterlesenSvevo, von und mit Mauro Covacich
Anlässlich des hundertsten Jahrestages des Erscheinens des Romans Zenos Gewissen, welcher 1923 vom Verlag Cappelli in Bologna veröffentlicht wurde, schrieb Mauro Covacich einen Theatermonolog über Italo Svevo. Ausgehend von drei Schlüsselwörtern – Stadt, Gewissen und Sprache – präsentiert Mauro Covacich eine ungewöhnliche „Vorlesung“ über einen Schriftsteller, der für die literarische Welt Italiens, die sich in […]
WeiterlesenWiener Festwochen | Die Rechnung
Ein Tisch, ein Sessel, eine Flasche. Und ein Glas Wein, das der Kellner dem Gast serviert. So die Ausgangssituation. Doch wer bedient hier wen? Oder wer dient wem? Wer bezahlt am Ende die Rechnung oder macht einen Strich durch die des anderen? In der Arbeit des britischen Autors und Regisseurs Tim Etchells, die er ursprünglich […]
WeiterlesenTriest verkehrt, mit Mauro Covacich
„Neben dem österreichisch-ungarischen Triest existierte stets ein anderes Triest. Neben der Stadt der Literatencafés, der Freundschaft zwischen Svevo und Joyce gab es immer eine andere Stadt, weich, ungezwungen, schelmisch, verspielter Natur. Die Bewohner Triests zeichnen sich durch einen archaischen, moralischen Hedonismus aus, einer modernen Lebensfreude, easy-going, auf kalifornische Art. Triest ist eine südliche Stadt, die […]
WeiterlesenUna Repubblica di forte Costituzione
In occasione della Festa della Repubblica, la sezione di Vienna del Comites organizza, in collaborazione con l’Ambasciata d’Italia e l’Istituto Italiano di Cultura, un incontro per conoscere nel concreto i principi condivisi racchiusi nella Costituzione italiana quale “patto” che lega i cittadini nello spazio e nel passaggio tra generazioni. In dialogo con Mathias Möschel – […]
WeiterlesenOnde dʹItalia | Hiram Salsano
Ein junges hierzulande noch unbekanntes Duo aus Kampanien kommt mit seinem Debütalbum „Bucolica“ erstmals nach Wien. Der Schwerpunkt liegt auf der traditionellen Musik Süditaliens, insbesondere der ihrer Heimatregion, den Bergregionen des Cilento in Kampanien, südlich und östlich von Neapel. Mit im Gepäck haben Hiram Salsano und Catello Gargiulo „Bucolica“, ihr erstes gemeinsames Album, dessen Repertoire […]
WeiterlesenVienna Shorts Film Festival 2024
Vienna Shorts 2024 präsentiert 306 Filme aus 67 Ländern mit zahlreichen Begleitveranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen, Workshops und Treffen für Fachleute. Der italienische Film- und Theaterkritiker Massimo Lechi vertritt sein Land in der Wettbewerbs-Jury. Nach einer literarischen Ausbildung an der Universität von Genua arbeitete er viele Jahre als Regieassistent und Produktionsleiter. Er ist unabhängiger Film- und […]
WeiterlesenEgle Oddo | Insaturo (Neues Datum: Samstag 18. Mai, 16:30 Uhr)
“Insaturo” ist eine von mehreren Performances Egle Oddos, welche der Erde gewidmet sind, und mittels derer sie die Mechanismen und Überschneidungen zwischen Biologie, Gesellschaft, geopolitischen Dynamiken und kulturellen Zusammenhängen untersucht und die enormen ökologischen wie soziopolitischen Problematiken unserer Zeit aufzeigt. Die Performance dauert ca. 30-40 Minuten und besteht aus einer für den Botanischen Garten der […]
Weiterlesen