Hommage an Riccardo Milani im Votivkino
Vom 31. Jänner bis 6. Februar zeigt das Votivkino eine kurze Retrospektive der Filme von Riccardo Milani anlässlich der Erstvorführung in Österreich seines neuesten Films Un mondo a parte. Die Retrospektive wird am Freitag, den 31. Jänner in Anwesenheit von Riccardo Milani mit Un mondo a parte mit Antonio Albanese und Virginia Raffaele eröffnet. Der […]
WeiterlesenWilliam Greco | Hommage an Österreich und Italien
Der Pianist William Greco stellt einige Werke italienischer wie österreichischer Komponisten vor, welche seine künstlerische Tätigkeit stark beeinflusst haben. Sei pezzi per pianoforte (Sechs Klavierstücke) von Ottorino Respighi entstanden zwischen 1903 und 1905 und zeichnen sich durch ihren eklektischen Charakter aus, da sie musikalische Elemente aus verschiedenen Epochen enthalten: auf der einen Seite das Menuett […]
WeiterlesenOnde d’Italia | Yarákä
Das Trio Yarákä aus Taranto, bestehend aus Gianni Sciambarruto, Virginia Pavone und Simone Carrino, erforscht seit seiner Gründung 2015 Rituale in der Musik und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Der Name Yarákä leitet sich von einem Begriff für die vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde aus einer der bis heute am meisten gesprochenen […]
WeiterlesenMusik-Workshop für Kinder auf Italienisch
Das Italienische Kulturinstitut organisiert, in Zusammenarbeit mit Benedetta Amelio, zwei Musik-Workshops für Kinder auf Italienisch: der Erste ist den Musikinstrumenten der Volksmusik gewidmet und für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren konzipiert. Der Zweite stellt eine musikalische Reise durch Raum und Zeit dar und ist für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren gedacht. Musikinstrumente der […]
WeiterlesenPremio Vienna | Welcome Gaia Ginevra Giorgi and Francesco Corsi
Francesco Corsi e Gaia Ginevra Giorgi, die beiden Gewinner der zweiten Auflage des Premio Vienna stellen sich dem Publikum mit zwei Performances vor. Gaia lädt zu einer Session zum Anhören ihrer schriftstellerischen Werke sowie ihrer Kompositionen sowie zum Betrachten ihrer Performance ein, welche zwischen Autobiografie, Archäologie und Vorstellung oszilliert. Gaia wird während ihrer Künstlerresidenz Tonarchive […]
WeiterlesenLabirion Officine Trasversali | A Lover’s Knot
Vom 23. bis 26. Jänner January 2025 findet der 11. IPPT-Kongress statt, organisiert von der International Platform for Performer Training, an der Kunstuniversität Graz statt. Im Rahmen des Kongresses präsentiert die Theaterkompanie Labirion Officine Trasversali aus Rom das Stück A Lover’s Knot. 24.1.2025, 20:30 Uhr Theater im Palais Leonhardstraße 19, 8010 Graz Labirion Officine Trasversali […]
Weiterlesen13419. La necessità del ritorno (Die Notwendigkeit der Rückkehr) | Von und mit Roberto Attias
Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an den Holocaust zeigt das Italienische Kulturinstitut den Monolog-Einakter 13419. La necessità del ritorno (Die Notwendigkeit der Rückkehr) von und mit Roberto Attias, produziert von Ettore Scola. Der Protagonist erzählt einem fiktiven Zuhörer von den Ereignissen im Rom der 30er und 40 er Jahre. Die Rassengesetze, der Krieg, die […]
WeiterlesenLuciano Salce & Luigi Zampa | Komödie und Charakter
Mit der Kombination aus beißender Satire und leichter Unterhaltung feierte di sog. Commedia all’italiana weltweit Erfolge von den 50er bis in die 80er Jahre, und hält immer noch viele Entdeckungen bereit. Die traditionelle italienische Retrospektive des Filmmuseums zu Jahresbeginn ist zwei Regisseuren gewidmet, welche einem breiten Publikum kaum bekannt sind, jedoch die satirische und sozialkritische […]
WeiterlesenDer Mann mit dem schiefen Mund | Dokumentarfilm über Luciano Salce
Anlässlich der Retrospektive über Luciano Salce und Luigi Zampa im Filmmuseum, zeigen wir im Rahmen einer Sondervorstellung den Dokumentarfilm von Emanuele Salce, Sohn von Luciano, und von Andrea Pergolari über das Leben und die Karriere des Regisseurs vieler Klassiker der Commedia all’italiana wie Fantozzi, La voglia matta, Il prof. dott. Guido Tersilli primario della clinica […]
WeiterlesenTag der offenen Tür der Wiener Romanistik
Das Institut für Romanistik lädt am Dienstag, 17. Dezember 2024, von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Schüler*innen der 11./12./13. Schulstufe (7./8. Klassen AHS bzw. 4./5. Jahrgänge BHS) aus Wien und Umgebung zum Tag der offenen Tür der Wiener Romanistik ein. Wie Sie dem angefügten Programm entnehmen können, werden Sie bei diesem Event über sämtliche Sprachen […]
Weiterlesen